Aprikosentarte mit cremiger Ricottafüllung - ein wunderbarer Kuchentraum für den Sommer

Und… sieht sie nicht wunderbar aus, diese Aprikosentarte mit cremiger Ricottafüllung?
Letztes Wochenende war nicht viel Zeit für einen ausgefallenen Kuchen und im Kühlschrank wartete noch ein Töfpchen Ricotta darauf aufgebraucht zu werden. Kurzes Überlegen und schwupp war diese herrliche Tarte entstanden. Ich erinnerte mich nämlich, dass ich letztes Jahr zusammen mit Aprikosen und Ricotta, die übrigens großartig miteinander harmonieren, sehr köstliche Aprikosen-Ricotta Crumble Bars gebacken hatte.
In Anlehnung an diese Aprikosen-Ricotta Crumble Bars ist nun diese Aprikosentarte mit cremiger Ricottafüllung entstanden. Außenrum und untendrunter mit einem knusprigen Mürbeteig und innendrin bzw. obendrauf mit einer cremig, sahnigen Ricottafüllung, die mit Vanillepuddingpulver wunderbar leicht daherkommt.
Statt frischen Aprikosen habe ich mit etwas schlechtem Gewissen Aprikosen aus der Dose verwendet. Ich hatte zwar sehr schöne Aprikosen im Obstkorb, aber als ich anfing, sie zu zerteilen, merkte ich dass sie noch sehr hart und leider überhaupt nicht süß waren. Sehr schade zu dieser Jahreszeit, da Aprikosen eigentlich ja gerade Hochsaison haben.

Rezept für die wunderbare Aprikosentarte mit cremiger Ricottafüllung:
Zutaten für den Mürbeteig:
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- Schale einer 1/2 Bio-Zitrone
- 120 g kalte Butter
- 1 Ei (L)

Zutaten für die Ricottacreme:
- 250 g Ricotta
- 50 ml bzw. 50 g Sahne
- ca. 20 g bzw. 1/2 Pkg. Vanillepudding-Pulver
- ca. 40 g Zucker
- 1 Spritzer Vanillearoma
- Zweite Hälfte der Schale der Bio-Zitronen
- etwa 9 bis 10 frische, sehr reife Aprikosen oder eine kleine Dose Aprikosen (Abtropfgewicht ca. 240 g)
- 2 bis 3 EL gemahlene Mandeln zum Bestreuen des Bodens des Mürbeteiges
- 2 bis 3 EL Mandelblättchen zum Bestreuen der Tarte
- etwas Puderzucker
Vorgehensweise:
- Als erstes für den Mürbeteig das Mehl mit dem Zucker, dem Vanillezucker, der Prise Salz und dem Zitronenabrieb gut vermischen. Dann mit den Rührhaken Deines Rührgerätes die kalte, in Stücke geschnittene Butter mit dem Ei und den trockenen Zutaten vermengen. Anschließend alles gut, mit den Händen, zu einem glatten Teig verkneten. Aus dem Teig eine Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Jetzt eine Tarteform mit ca. 28 cm Durchmesser, möglichst mit einem Hebeboden (damit sich die Tarte später leichter aus der Form heben lässt) gut einfetten, ein wenig mit Mehl bestäuben und den Ofen auf 180 ° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in der Tarteform verteilen, sowohl am Boden als auch am Rand festdrücken. Wahrscheinlich ist der Teig ein wenig zu viel. Ich habe ca. 100 g davon weggenommen und daraus kleine Herzchen ausgestochen, die ich später ca. 5 Minuten im noch heißen Ofen gebacken habe und als Dekoration auf die fertige Tarte verteilt habe.
- Den Mürbeteig nun mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen und darauf Hülsenfrüchte zum Blindbacken legen. Wie das mit dem Blindbacken funktioniert habe ich mit Bildern in meinem Artikel Rhabarber-Pannacotta-Tarte beschrieben. Den Mürbeteig-Boden nun ca. 10 bis 15 Minuten im vorgeheiztem Ofen backen. Nach dem Backen, vor der Weiterverarbeitung, die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen.
- In der Zwischenezeit die frischen Aprikosen kurz in kochend heißes Wasser legen, anschließend die Aprikosenhaut abziehen und die Aprikosen halbieren. Verwendet Ihr Aprikosen aus der Dose müsst Ihr diese in einem Sieb vor der Weiterverwendung vom Dosensaft abtropfen lassen. Ricotta, Sahne, Puddingpulver, Zucker, Vanillearoma und Zitronenabrieb zu einer glatten Creme verrühren.
- Nach dem Vorbacken des Mürbeteiges nun den Boden mit etwas gemahlenen Mandeln bestreuen und darauf die Ricottacreme verteilen. Zum Schluss noch die vorbereiteten Aprikosenhälften mit der Schnittseite nach oben gleichmäßig auf die Tarte legen und mit Mandelplättchen bestreuen.
- Nun im Ofen weitere 40 Minuten backen und vor dem Servieren mit Puderzucker und evtl. kleinen Keksen (aus dem übrigen Mürbeteig) bestreuen.





Und…. schon Appetit auf diese köstliche Aprikosentarte mit cremiger Ricottafüllung bekommen?



Habt Ihr schon die kleinen Herzkekserln gesehen…. die hat doch glatt meine Tochter noch ganz schnell nebenbei aus dem restlichen Mürbeteig ausgestochen und gebacken.
Sie sehen so süß aus und sind wunderbar knusprig geworden. Wer allerdings ganz viel Mürbeteig im Kuchen mag, der kann natürlich die komplette Menge an Teig für die Aprikosentarte verwenden.

Wenn ich Euch mit meinem Rezept und meinen Bildern Lust auf diese wundervolle Aprikosentarte mit cremiger Ricottafüllung machen konnte und Ihr vielleicht sogar demnächst mein Rezept ausprobieren würdet und in den Kommentaren berichten würdet, ob alles geklappt und geschmeckt hat würde ich mich riesig freuen.
Und falls Ihr jetzt neugierig auf noch mehr Aprikosenrezepte geworden seid, dann schaut doch hier im Amalienwohnzimmer auch noch unter Schweizer Aprikosen-Tarte mit einer zarten Eiweiß-Mandel-Creme – Aprikosen-Kuchen mit Thymian-Weißbrotstreuseln – Aprikosen-Holunder-Galette – ein Sommer-Traum – Aprikosen-Ricotta Crumble Bars sowie, wenn auch unter Weihnachtsrezepten, die hier im Amalienwohnzimmer unglaublich beliebten Fruchtigen Knusper-Weihnachtskekse mit Haferflocken, getrockneten Aprikosen und Rosinen, die zu jeder Jahreszeit einfach nur herrlich schmecken.
Habt noch eine wunderschöne Aprikosenzeit, lasst mal von Euch hören und genießt den herrlichen Sommer.
Alles Liebe von
Eurer
Amalie
Aprikosentarte mit cremiger Ricottafüllung
Kochutensilien
- 1 Tarteform mit 28 cm Durchmesser
Zutaten
Zutaten für den Mürbeteig-Boden:
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 Schale Bio-Zitrone
- 120 g kalte Butter
- 1 Ei (L)
Zutaten für die Ricottacreme:
- 250 g Ricotta
- 50 ml Sahne (entspricht ca. 50 g)
- ca. 20 g Vanillepudding-Pulver (ca. 1/2 Packung)
- ca. 40 g Zucker
- 1 Spritzer Vanillearoma
- 1/2 Schale Bio-Zitrone
- 9 - 10 Aprikosen sehr reif oder Aprikosen aus der Dose (ca. 240 g Abtropfgewicht)
- 2 - 3 EL gemahlene Mandeln zum Bestreuen des Mürbeteig-Bodens
- 2 - 3 EL Mandelplättchen zum Bestreuen der Tarte
- etwas Puderzucker
Anleitungen
- Als erstes für den Mürbeteig das Mehl mit dem Zucker, dem Vanillezucker, der Prise Salz und dem Zitronenabrieb gut vermischen. Dann mit den Rührhaken Deines Rührgerätes die kalte, in Stücke geschnittene Butter mit dem Ei und den trockenen Zutaten vermengen. Anschließend alles gut, mit den Händen, zu einem glatten Teig verkneten. Aus dem Teig eine Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Jetzt eine Tarteform mit ca. 28 cm Durchmesser, möglichst mit einem Hebeboden (damit sich die Tarte später leichter aus der Form heben lässt) gut einfetten, ein wenig mit Mehl bestäuben und den Ofen auf 180 ° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in der Tarteform verteilen, sowohl am Boden als auch am Rand festdrücken. Wahrscheinlich ist der Teig ein wenig zu viel. Ich habe ca. 100 g davon weggenommen und daraus kleine Herzchen ausgestochen, die ich später ca. 5 Minuten im noch heißen Ofen gebacken habe und als Dekoration auf die fertige Tarte verteilt habe.
- Den Mürbeteig nun mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen und darauf Hülsenfrüchte zum Blindbacken legen. Wie das mit dem Blindbacken funktioniert habe ich mit Bildern in meinem Artikel Rhabarber-Pannacotta-Tarte beschrieben. Den Mürbeteig-Boden nun ca. 10 bis 15 Minuten im vorgeheiztem Ofen backen. Nach dem Backen, vor der Weiterverarbeitung, die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen.
- In der Zwischenezeit die frischen Aprikosen kurz in kochend heißes Wasser legen, anschließend die Aprikosenhaut abziehen und die Aprikosen halbieren. Verwendet Ihr Aprikosen aus der Dose müsst Ihr diese in einem Sieb vor der Weiterverwendung vom Dosensaft abtropfen lassen. Ricotta, Sahne, Puddingpulver, Zucker, Vanillearoma und Zitronenabrieb zu einer glatten Creme verrühren.
- Nach dem Vorbacken des Mürbeteiges nun den Boden mit etwas gemahlenen Mandeln bestreuen und darauf die Ricottacreme verteilen. Zum Schluss noch die vorbereiteten Aprikosenhälften mit der Schnittseite nach oben gleichmäßig auf die Tarte legen und mit Mandelplättchen bestreuen.
- Nun im Ofen weitere 40 Minuten backen und vor dem Servieren mit Puderzucker und evtl. kleinen Keksen (aus dem übrigen Mürbeteig) bestreuen.
Regula Zellweger
3 Jul 2023Das ist ein Sommer-Sonnenscheinkuchen, den ich unbedingt nachbacken möchte. Besonders beeindrucken: Die kleinen Herzen. Liebe, ausgedrückt mit Mürbeteig! 🙂
aboutamalie
4 Jul 2023Liebe Regula,
wie hübsch Du das formuliert hast… bezüglich der Liebes-Mürbeteig-Herzerln. Ja, da hast Du so recht, meine Familie wird immer mit Kuchen und schönem Essen verwöhnt und ich frage mich dabei immer öfters, ob sie dabei die Liebe und Mühe von mir registrieren, oder ob’s ihnen halt einfach um’s Überleben geht, denn dazu ist Essen, Trinken und Kuchen einfach essentiell. 😅Egal, ich freue mich ja auch meistens selbst über meine Kuchen und vor allem über meine vielen netten Blog-Besucher:innen, die mir dann ja hier, im Amalienwohnzimmer, so liebe Feedbacks geben, wie Du zum Beispiel. ❤️lichen Dank an Dich und noch einen schönen Sommer in der Schweiz, wünscht Dir
Amalie
Oda
4 Jul 2023Würdest Du mich eventuell adoptieren? Dann könnte ich immer mit Dir in Urlaub fahren und jedes Wochenende Deine tollen Kuchen essen, ohne selber backen zu müssen! 😇 Ich räume auch immer mein Zimmer auf! *schwör* ✌🏻😁
aboutamalie
4 Jul 2023😂😂, wie süß!!! Na ja, das mit dem Versprechen, dass Du immer Dein Zimmer selbst aufräumst, das klingt schon ganz gut, denn von Menschen, denen man hinterherräumen, hinterherorganisieren… muss hab’ ich hier schon genug. Eins muss Dir nämlich schon klar sein, wenn Du adoptiert werden willst, dass das hier schon ein ziemlich anstrengender Haufen ist und dass es hier nicht nur Kuchenessen und Urlaub gibt. 🤨 Vielleicht solltest Du lieber mit mir alleine, in Deinem netten Wohnwagen, in den Urlaub fahren und wir backen dann gemeinsam ganz einfache Kuchen auf dem Lagerfeuer…. Ich glaub’ das würde uns beiden besser bekommen!! 🤣
Emma & Moritz
5 Jul 2023Tolle Rezepte hast du im Blog – eine schöne Entdeckung heute 🙂
aboutamalie
10 Jul 2023Lieben Dank für das Lob… und freut mich sehr, dass es Euch im Amalienwohnzimmer gefällt. Hoffe Ihr schaut jetzt öfters mal vorbei.
Liebe Grüße,
Amalie 🧡
Christine
14 Jul 2023Das ist ja allein optisch schon ein absolutes Highlight! Sieht so schön fröhlich und toll aus… und dann auch noch Aprikosen im Sommer… besser geht’s einfach nicht!
aboutamalie
20 Jul 2023Liebe Christine,
Entschuldigung, dass ich Dir erst heute antworte, dabei habe ich mich so über Deine nette Nachricht gefreut. So fein, dass Dir meine Aprikosentarte so gut gefällt. Vielleicht probierst Du ja demnächst das Rezept mal aus, denn Aprikosen gibt‘s ja gerade ganz besonders schöne und reife.
Liebe Grüße aus dem Wohnzimmer,
Amalie 🧡