Schneller Rüblikuchen mit Walnüssen - Ein Rezept aus dem Unterengadin
Achtung, unbezahlte Werbung! Das Rezept stammt aus einer wunderbaren Pension, in der wir unseren Urlaub verbracht haben und die ich natürlich erwähnen möchte. Zu dieser Werbung wurde ich aber weder aufgefordert noch wurde ich für sie bezahlt. Die Erlaubnis das Rezept zu teilen, habe ich allerdings erhalten.

Heute gibt’s mit diesem Schweizer Rüblikuchen mit Walnüssen mal wieder ein großartiges Urlaubs-Rezept. Ich habe Euch dieses Rezept von unserer letzten Reise ins Unterengadin mitgebracht.
Schon zum zweiten Mal hatte es uns in das malerische Dorf Sent (in der Nähe von Scuol) gezogen. Nicht nur, dass dieser kleine Fleck ein Traum auf Erden ist, sondern auch die dort gelegene kleine Pension Aldier ist ein Paradies zum Entspannen, sich Verwöhnen lassen und Genießen.
Genossen haben wir dort nicht nur herrliche Abend-Menüs sondern am Nachmittag auf der Terrasse auch wundervolle Kuchen zum hervorragenden Cappuccino. Da war vor allem der Rüblikuchen mit Walnüssen so köstlich, dass ich mich einfach nicht zurückhalten konnte und beim Koch nachfragen habe lassen, ob ich nicht für den Amalienwohnzimmer-Block, ganz vielleicht???, das Rezept bekommen könnte.
Wie habe ich mich dann gefreut, als Rostislav Kolaja, der Koch der Pension Aldier, mir nach dem Abendessen einen Zettel vorbei brachte, auf dem er mir liebevoll von Hand, das Rezept für den Rüblikuchen mit Walnüssen aufgeschrieben hatte.

Mitten im Dorf von Sent liegt die wunderschöne Pension Aldier (https://www.aldier.ch/de/hotel-sent-unterengadin). Wer hierher kommt, der findet einen Platz zum Entspannen, sich Verwöhnen lassen und Genießen.




Viele Zimmer besitzen einen kleinen Balkon, von dem es sich wunderbar auf die Berge und das Dorf blicken lässt.
Wer es ein bisschen ruhiger und beschaulicher mag, der wird mit Sicherheit hier einen Lieblingsort finden und vielleicht oder ganz bestimmt immer wieder zurückkehren.
Und weil’s so schön hier ist, freut man sich auch besonders, wenn man von diesem Paradies etwas mit nach Hause nehmen darf. Auf jeden Fall darf man nämlich, neben den vielen wundervollen Eindrücken, ein Buch mit nach Hause nehmen, denn Bücher haben in der Pension Aldier einen ganz außergewöhnlichen Stellenwert. Nicht nur dass sie überall zum Anschauen, Ausleihen und Durchblättern in den vielen Bücher-Regalen stehen. Nein, jeder Gast findet in seinem Zimmer, als Begrüßungsgeschenk, ein kleines edles Büchlein, welches er zur Erinnerung bei der Abreise in den Koffer packen darf. Das Büchlein gibt während des Aufenthalts natürlich auch eine willkommene Urlaubslektüre ab, wenn man mal wieder vergessen hat oder keine Zeit hatte, sich vor dem Urlaub darum zu kümmern.

Bücher, Bücher, Bücher… einfach überall! In der Bibliothek, auf dem Gang, im Speisesaal…


Ich habe mich diesmal ganz besonders gefreut, dass ich neben der wunderbaren Marmelade, die es zum Abschied auch noch gab, das Rezept von unserem Lieblingskuchen aus der Pension Aldier mitnehmen durfte.. Nämlich das Rezept vom wunderbaren Rüblikuchen mit Walnüssen, welcher super schnell fabriziert ist und zurück zu Hause, ein wenig Pension Aldier, Sent und Urlaub auf den Kuchenteller gezaubert hat.

Rezept “Rüblikuchen mit Walnüssen”:
Zutaten für den Kuchen:
- 250 g Karotten (geschält und gerieben)
- 200 g Butter (geschmolzen)
- 250 g Zucker
- 4 Eier
- 180 g Mehl
- 180 g Walnüsse (gerieben)
- 1 TL Backpulver (gut gehäuft bzw. ca. 7 g)
- 1 – 2 TL Zimt
- Saft und Zesten einer Bio-Orange
Zubereitung “Rüblikuchen mit Walnüssen”:
- Als erstes den Boden einer Backform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier belegen und den Rand der Form gut einfetten und ein wenig mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Karotten waschen, schälen und anschließend reiben. Es sollte ungefähr eine Menge von 250 g geriebenen Karotten ergeben.
- Während Du die Karotten vorbereitest die Butter bei geringer Hitze schmelzen und anschließend abkühlen lassen.
- Die Eier mit dem Zucker so lange schlagen, bis eine weißliche Creme entstanden ist.
- Nun das Mehl mit den geriebenen Walnüssen, dem Backpulver und dem Zimt vermischen.
- Anschließend als erstes die Mehl-Nuss-Mischung, dann die Orangen-Zesten und den Orangensaft, die geriebenen Karotten und ganz zum Schluß die flüssige (abgekühlte) Butter, vorsichtig unter die Ei-Creme heben.
- Alles in die vorbereitete Form füllen und im auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheiztem Ofen für 20 Minuten backen. Anschließend die Hitze auf 160 Grad Ober-/Unterhitze reduzieren und weitere 15 bis 20 Minuten backen.
Zutaten für die Topping-Creme und die Dekoration:
- 70 g Butter (weich)
- 100 g Puderzucker
- 1 TL Speisestärke
- 100 g Frischkäse
- 1 – 2 Handvoll gehackte Walnüsse
- Zesten einer Bio-Zitrone
- evtl. etwas Puderzucker zum Dekorieren

- Nach dem Backen den Kuchen auf einem Kuchengitter kurz auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die weiche Butter mit dem Puderzucker verrühren und nacheinander jeweils einen halben TL Speisestärke unterrühren. Anschließend kurz den Frischkäse unterrühren. Dabei unbedingt darauf achten, die Creme nicht zu lange zu schlagen, damit sie nicht zusammen fällt bzw. schön leicht bleibt.
- Die Creme nun vorsichtig auf dem Kuchen verstreichen und mit gehackten Walnüssen und Zitronen-Zesten dekorieren. Wer mag, kann den Kuchen noch mit Puderzucker bestreuen.






Sieht er nicht saftig aus, mein Rüblikuchen? Gut ich muss zugeben, ich habe meinen Rüblikuchen mit Walnüssen ein bisschen zu kurz gebacken, da ich das Rezept von Herrn Kolaja ein wenig falsch gelesen hatte.
Aber auch wenn Ihr ihn ein bisschen länger backen werdet, garantiere ich Euch, dass Euer Kuchen nicht weniger saftig sein wird. Er schmeckt sogar nach zwei bis drei Tagen immer noch hervorragend, da die Karotten dafür sorgen, dass er schön lange saftig und frisch bleibt. Vorausgesetzt er ist nach zwei Tagen noch vorhanden, denn so köstlich wie er ist, müsst Ihr da sicher aufpassen, dass ihn nicht vorher schon irgendwelche Diebe verschwinden lassen 🙂 .
Gerade für das bevorstehende Osterfest ist dieser Rüblikuchen mit Walnüssen besonders beliebt. Ich weiß zwar eigentlich nicht warum, aber jedes Jahr um diese Jahreszeit sieht man sie wieder überall….die Karottenkuchen, carrot cakes, Möhrentorten… und wie sie alle heißen. Eigentlich liebe ich Karottenkuchen das ganze Jahr über und mag die Möhren jederzeit in den verschiedensten Kuchen. Deshalb gibt’s hier auf dem Blog auch schon ein paar andere Rezepte mit Karotten. Wer neugierig geworden ist, sollte mal unter Karotten-Ingwer-Zimt-Cake mit Frischkäse-Frosting – immer wieder einer der beliebtesten Osterkuchen oder unter Rübli-Bananen-Kuchen ohne Mehl und Fett hier nachsehen.
Ich hoffe ich konnte Euch ein wenig Lust auf diesen Rüblikuchen mit Walnüssen machen und die kleine Reise ins Unterengadin nach Sent in die Pension Aldier hat Euch auch ein bisschen Spaß gemacht.
Habt schöne erste Frühjahrstage und dann bis demnächst… da gibt’s nämlich bald noch mal ein Schweizer Kuchenrezept für die Osterzeit.
Alles Liebe von
Eurer
Amalie

Schneller Rüblikuchen mit Walnüssen
Kochutensilien
- 1 Springform ca. 26 cm Durchmesser
Zutaten
Zutaten für den Kuchen:
- 250 g Karotten (geschält und gerieben, d.h. ca. 300 g ungeputzte Karotten)
- 200 g Butter (geschmolzen)
- 250 g Zucker
- 4 Eier (L)
- 180 g Mehl
- 180 g Walnüsse (gerieben)
- 1 TL Backpulver (gut gehäuft bzw. ca. 7 g)
- 1 - 2 TL Zimt
- 1 Bio-Orange (Saft und Zesten)
Zutaten für die Topping-Creme und die Dekoration:
- 70 g Butter (weich)
- 100 g Puderzucker
- 1 TL Speisestärke
- 100 g Frischkäse
- 1 - 2 Handvoll gehackte Walnüsse
- 1 Bio-Zitrone (Zesten)
- evtl. ein wenig Puderzucker zur Dekoration
Anleitungen
- Als erstes den Boden einer Backform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier belegen und den Rand der Form gut einfetten und ein wenig mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Karotten waschen, schälen und anschließend reiben. Es sollte ungefähr eine Menge von 250 g geriebenen Karotten ergeben.
- Während Du die Karotten vorbereitest die Butter bei geringer Hitze schmelzen und anschließend abkühlen lassen.
- Die Eier mit dem Zucker so lange schlagen, bis eine weißliche Creme entstanden ist.
- Nun das Mehl mit den geriebenen Walnüssen, dem Backpulver und dem Zimt vermischen.
- Anschließend als erstes die Mehl-Nuss-Mischung, dann die Orangen-Zesten und den Orangensaft, die geriebenen Karotten und ganz zum Schluß die flüssige (abgekühlte) Butter, vorsichtig unter die Ei-Creme heben.
- Alles in die vorbereitete Form füllen und im auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheiztem Ofen für 20 Minuten backen. Anschließend die Hitze auf 160 Grad Ober-/Unterhitze reduzieren und weitere 15 bis 20 Minuten backen.
- Nach dem Backen den Kuchen auf einem Kuchengitter kurz auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die weiche Butter mit dem Puderzucker verrühren und nacheinander jeweils einen halben TL Speisestärke unterrühren. Anschließend kurz den Frischkäse unterrühren. Dabei unbedingt darauf achten, die Creme nicht zu lange zu schlagen, damit sie nicht zusammen fällt bzw. schön leicht bleibt.
- Die Creme nun vorsichtig auf dem Kuchen verstreichen und mit gehackten Walnüssen und Zitronen-Zesten dekorieren. Wer mag, kann den Kuchen noch mit Puderzucker bestreuen.
Regula Zellweger
24 Mrz 2023So schön, ein Beitrag aus der Schweiz. Der Rüeblichueche mit Baumnüss leiht lecker aus und das Hotel steht ab sofort auf meiner Bucketlist. Im Juni blühen im Engadin eine Menge Alpenblumen und sich mit dem Künstler Giacometti befassen macht Freude.
Danke für den super Beitrag!
aboutamalie
27 Mrz 2023Liebe Regula,
wie mich das freut, dass Dich mein Artikel offenbar so vielfach inspiriert hat… sowohl kulinarisch als auch reisetechnisch. Und Du hast ja wohl auch schon recherchiert, da Du offenbar gesehen hast, dass in der Pension Aldier das Giacometti-Museum von Sent zu finden ist. Oder es ist Dir als Schweizerin, vielleicht ohnehin bekannt. Ja, zu Giacometti habe ich in meinem Artikel gar nichts geschrieben, weil man zu diesem wunderbaren Künstler und allen anderen Künstlerinnen und Künstlern im Unterengadin eigentlich einen eigenen oder viele Artikel verfassen müsste. Also eine oder besser ganz viele Reisen ins Engadin sind einfach immer wieder ein Traum, denn die Natur, das Essen, die Menschen, die Ruhe…..man könnte so viel hier aufschreiben, lassen mich dort jedes mal so glücklich werden.
Alles Liebe und vielen Dank für Deine Worte hier im Amalienwohnzimmer,
Amalie
Odette
25 Mrz 2023Kulinarische Erinnerungen gehören ja mit zu den schönsten! 😍 Und dass der Koch das Rezept mit Dir geteilt und dann noch erlaubt hat, dass Du es im Blog teilen darfst, hat wohl ziemlich großen Seltenheitswert!
Mit Möhrenkuchen kann ich hier allerdings niemanden begeistern. Es gab da vor Jahren mal einen Versuch, der allen Beteiligten noch tief in den Knochen steckt… 😂🙈
aboutamalie
27 Mrz 2023Liebe Odette,
also erst mal dazu, dass der liebe Rostislav mir das Rezept geschenkt hat…ja, ich habe mich erst mal fast nicht getraut danach zu fragen und nicht wirklich geglaubt, dass ich es bekommen würde, denn ich habe bei solchen Aktionen schon öfters eine Absage bekommen. So war es dann eine ganz besonders große Freude und natürliche Ehre, dass er sich nach einem harten Tag in der Küche die Mühe gemacht hatte und alles für mich aufgeschrieben hat und es mir vor allem verraten hat. 😇
Zum zweiten, Dein missglückter Rüblikuchen-Versuch. Das ist aber seeehr schade, denn Karottenkuchen ist sowas Feines…finde ich. Was ist denn da schreckliches passiert, dass alle davon noch so ein Trauma haben??? Eigentlich würde mich das schon interessieren…?😳🤓
MeetMiri
26 Mrz 2023Uh den würde ich so gerne mal probieren. Ich bin erst seit 2 Jahren Wahlschweizerin und liebe die regionale Küche!
Alles liebe, Miri
http://www.meetmiri.com
aboutamalie
27 Mrz 2023Liebe Miri,
na als Wahlschweizerin und Liebhaberin der Schweizer Küche musst Du unbedingt ganz schnell mal einen Rüblikuchen backen. Der ist immer wieder so einfach zu backen, hält sich ein paar Tage und ist natürlich irgendwie (zumindest psychologisch (ist ja mit Gemüse)) gesund. Würde mich freuen, wenn mein Rezept (auf meinem Blog gibt’s übrigens auch noch weitere Rübli-, Karotten- oder Carrot Cake-Rezepte) den Anfang machen würde.
Liebe Grüße aus dem Wohnzimmer in die Schweiz,
Amalie
Christine
1 Apr 2023Das klingt (und sieht auch danach aus) nach einer wirklich sehr schönen Unterkunft mit zauberhaftem Ausblick! Und dann noch dieser Kuchen… da kriege ich wirklich gleich Lust auf ein Stück!
aboutamalie
3 Apr 2023Liebe Christine,
na dann habe ich ja mein Ziel erreicht!! Nämlich ein wenig Lust auf das Unterengadin und auf diesen wirklich köstlichen Rüblikuchen zu machen. Freut mich, dass du mal wieder vorbei geschaut hast.
Liebe Grüße
Amalie 🧡