Weihnachtlicher Quittenkuchen mit einem Aroma von Ingwer und Zimt

Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma

Am Wochenende gab’s im Amalienwohnzimmer einen Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma.

Quitten..? Was ist das, werden vielleicht einige von Euch fragen. Tatsächlich sind Quitten bei uns leider eine in Vergessenheit geratene Frucht bzw. eine Rarität. Dabei hat die Quitte eine gut tausendjährige Geschichte. Sie ist ursprünglich im Iran, in Armenien und im Kaukasus beheimatet, wo sie auch wild wächst. In Griechenland sind Quittenbäume der Liebesgöttin Aphrodite geweiht. Verschiedene Quellen berichten, dass griechische Bräute in eine Quitte bissen, bevor sie das Brautgemach betraten, um parfümierte Küsse geben zu können. In der Tat haben Quitten einen wunderbaren Duft wenn man sie frisch gepflückt in eine Schale legt. Über Griechenland und Portugal kam die Quitte im 9. Jahrhundert nach Deutschland, wo sie dann auch gezielt angebaut wurde. 

Neben ihrem fruchtigem Geschmack, der zwischen Apfel und Birne liegt, hat die Quitte auch heilende Wirkungen. So ist sie nämlich neben Ihrem hohem Vitamin C Gehalt vor allem im Winter sehr gut für das Immunsystem und hilft auch bei Magen- und Darmbeschwerden und Hautproblemen.

Einziger Nachteil, man kann Quitten nicht roh essen. Sie müssen immer in irgendeiner Form gekocht bzw. gegart werden, bevor man sie genießen kann. Und… sie sind leider nicht mehr überall erhältlich. So muss man schon ein wenig nach ihnen suchen, wenn man nicht zufällig selbst einen Quittenbaum im Garten stehen hat. Wenn man sie dann glücklich gefunden hat, sind sie dann leider auch ein wenig teurer als anderes Obst zu dieser Zeit.

Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma

Mein Quittenkuchen hat einen köstlichen Mandel-Mürbeteig der im Amalienwohnzimmer sehr gut ankam. Ich hatte ihn ein wenig weit am Rand hochgezogen, wie Ihr auf meinen Fotos sehen könnt. Aber weil er so prima geschmeckt hat, haben wir das hintere Stückchen, ein bisschen wie einen Keks, ganz besonders genossen.

Die Quitten für meinen Quittenkuchen habe ich, bevor sie auf den Kuchen wanderten, geschält, geachtelt, von den Kerngehäusen befreit und in etwas Zucker-Wasser mit einer Zimtstange, einem Esslöffel Zitronensaft und ein wenig geriebenem Ingwer ungefähr 15 bis 20 Minuten geköchelt. Wie gesagt, das ist der Nachteil an Quitten, dass man sie nicht, wie anderes Obst, ungegart verwenden kann. Ich habe auch schon gelesen, dass man das Kochen bzw. das Garen umgehen kann, wenn man die Quitten vor der Verwendung einfach ganz fein raspelt. Aber ich liebe an Obstkuchen immer sehr, wenn man noch ein bisschen etwas von den Früchten wahrnehmen kann… somit sind sie bei mir, auch nach dem Garen, noch gut als solche in meinem Quittenkuchen wahrnehmbar. 

Rezept für einen weihnachtlichen Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma:

Zutaten:

  • 2 große Quitten, ca. 660 g
  • 200 ml Wasser
  • 2 – 3 EL Zitronensaft
  • 200 g Zucker (50 g für das Kochen der Quitten, 100 g für den Teig und 50 g für die Quarkfüllung)
  • ca. 3 cm Ingwer 
  • 1 Zimt-Stange
  • 175 g kalte Butter + ein wenig Fett zum Einfetten der Form
  • 250 g Mehl
  • 85 g gemahlene Mandeln
  • 250 g Mager-Quark
  • 2 Eigelbe
  • 1 Pkg. Vanillepudding-Pulver
  • 3 – 4 EL Quitten-Gelee (alternativ zum Beispiel Aprikosenmarmelade)
  • ca. 50 g Mandelplättchen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  • Ungefähr 200 ml Wasser mit 50 g Zucker, der Ingwerstange, dem Zitronensaft, und dem geschälten, in kleine Würfel geschnittenen, Ingwer zum Kochen bringen. 
  • Quitten waschen, schälen, achteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Quittenstücke nun in den kochenden Wasser-Zitronen-Zimt-Ingwer-Sud geben, kurz aufkochen lassen und dann bei geringerer Temperatur für etwa 15 bis 20 Minuten leicht köcheln lassen.
  • Nun den Ofen auf 200 ° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Dann aus der kalten Butter, dem Mehl, den Mandeln und 100 g Zucker mithilfe des Knethakens Deines Rührgerätes bzw. Deinen Händen Streusel herstellen.
  • Eine Backform mit ca. 26 cm Durchmesser leicht fetten und mit etwas Mehl bestäuben. Aus ungefähr zwei Dritteln der Streuseln einen Boden und einen etwa 3 cm hohen Rand, durch Festdrücken in der vorbereiteten Backform, formen.
  • Nun die Quitten in einem Sieb abtropfen lassen. Dabei die Flüssigkeit auffangen. Mit einem Schneebesen oder einem Quirl ca. 3 EL des Kochsuds der Quitten mit dem Quark, 50 g Zucker, den Eigelben und dem Vanille-Puddingpulver zu einer Creme verrühren.
  • Die Creme auf den vorbereiteten Boden in der Form streichen. Auf die Creme das Quitten-Gelee verstreichen und darauf dann die gegarten Quittenstücke verteilen. Dann die restlichen Streusel und ganz zum Schluss die Mandelplättchen darüber streuen. 
  • Den Kuchen nun im auf 200 ° Grad Ober-/Unterhitze vorgeheiztem Ofen ca. 40 Minuten backen.
  • Den Kuchen nach dem Backen aus der Form lösen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma

Et voila……da ist er, der köstliche Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma. 

Wie gesagt, der Rand ist ein bisschen hoch geworden. Aber das hat nicht geschadet, weil der Mandel-Mürbeteig einfach so ausgesprochen lecker und knusprig ist. 

Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma

Dieser Quittenkuchen ist einfach mal etwas anderes ….

und mit einem Klacks Schlagsahne ein kleiner Wintertraum!

Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma
Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma

Ein bisschen Nostalgie in der Vorweihnachtszeit…..

Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma!

Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma

Na, was meint Ihr? Werdet Ihr Euch nun auf die Suche nach Quitten machen? Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mit dieser ein wenig in Vergessenheit geratenen Frucht auch mal versuchen würdet zu backen. Ich garantiere Euch, dass Ihr damit ein bisschen Nostalgie auf den Kuchenteller zaubern könnt.

Dieser Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma passt auch so prima in die vorweihnachtliche Zeit, so dass Ihr mein Rezept unbedingt in den nächsten Wochen ausprobieren solltet. Die Quitten gibt es sicher noch bis kurz vor Weihnachten zu kaufen. 

Gebt hier doch mal Bescheid, was Euch bezüglich Quitten einfällt. Ich würde mich wirklich freuen, wenn Ihr vielleicht auch etwas zu diesen Früchten zu erzählen habt und dazu hier in den Kommentaren berichten würdet.

Habt noch schöne und gemütliche Novembertage und dann hoffentlich wieder bis ganz bald hier im Amalienwohnzimmer, 

Eure 

Amalie

Quittenkuchen mit Ingwer-Zimt-Aroma

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 10 Minuten
Backzeit40 Minuten
Gericht: Kuchen
Keyword: Obstkuchen, Quitten,, Quittenkuchen, Winterkuchen
Autor: Amalienwohnzimmer.com

Kochutensilien

  • 1 Backform 26 cm Durchmesser

Zutaten

  • 2 große Quitten ca. 660 g
  • 200 ml Wasser
  • 2 - 3 EL Zitronensaft
  • 200 g Zucker (50 g für das Kochen der Quitten, 100 g für den Teig, 50 g für die Quarkfüllung)
  • ca. 3 cm Ingwer
  • 1 Zimtstange
  • 175 g kalte Butter (+ ein wenig Fett zum Einfetten der Form)
  • 250 g Mehl
  • 85 g gemahlenen Mandeln
  • 250 g Mager-Quark
  • 2 Eigelbe
  • 1 Pkg. Vanillepudding-Pulver
  • 3 - 4 EL Quitten-Gelee (alternativ z.B. Aprikosenmarmelade)
  • ca. 50 g Mandelplättchen
  • Puderzucker zum Bestäuben des Kuchens

Anleitungen

  • Ungefähr 200 ml Wasser mit 50 g Zucker, der Ingwerstange, dem Zitronensaft, und dem geschälten, in kleine Würfel geschnittenen, Ingwer zum Kochen bringen. 
  • Quitten waschen, schälen, achteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Quittenstücke nun in den kochenden Wasser-Zitronen-Zimt-Ingwer-Sud geben, kurz aufkochen lassen und dann bei geringerer Temperatur für etwa 15 bis 20 Minuten leicht köcheln lassen.
  • Nun den Ofen auf 200 ° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Dann aus der kalten Butter, dem Mehl, den Mandeln und 100 g Zucker mithilfe des Knethakens Deines Rührgerätes bzw. Deinen Händen Streusel herstellen.
  • Eine Backform mit ca. 26 cm Durchmesser leicht fetten und mit etwas Mehl bestäuben. Aus ungefähr zwei Dritteln der Streuseln einen Boden und einen etwa 3 cm hohen Rand, durch Festdrücken in der vorbereiteten Backform, formen.
  • Nun die Quitten in einem Sieb abtropfen lassen. Dabei die Flüssigkeit auffangen. Mit einem Schneebesen oder einem Quirl ca. 3 EL des Kochsuds der Quitten mit dem Quark, 50 g Zucker, den Eigelben und dem Vanille-Puddingpulver zu einer Creme verrühren.
  • Die Creme auf den vorbereiteten Boden in der Form streichen. Auf die Creme das Quitten-Gelee verstreichen und darauf dann die gegarten Quittenstücke verteilen. Dann die restlichen Streusel und ganz zum Schluss die Mandelplättchen darüber streuen. 
  • Den Kuchen nun im auf 200 ° Grad Ober-/Unterhitze vorgeheiztem Ofen ca. 40 Minuten backen.
  • Den Kuchen nach dem Backen aus der Form lösen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

  1. Dieser Kuchen sieht wirklich unglaublich köstlich aus, ich kann mir den Geschmack so gut vorstellen! Und von knusprigem Rand kann man doch nie genug haben?! 😋
    Da ich ja selten bis nie backe, gibt’s Quitten im Hause Odettekocht immer herzhaft. Ottolenghi hat da in seinem Jerusalem-Kochbuch ein ganz großartiges Rezept. Da werden die Quitten ausgehöhlt, mit Lammhack gefüllt und dann geschmort. Quitten aushöhlen zu müssen ist zwar echt mühsam 💪🏻🥵, aber es lohnt sich. Deswegen gibt’s das bei mir einmal im Jahr. 😄
    Man findet Quitten hier übrigens oft beim türkischen Gemüsehändler. ☝🏻

    1. Liebe Odette,
      Quitten gefüllt mit Lammhack…das hört sich fantastisch an. Aber weil die Dinger schon ziemlich hart sind, stell’ ich mir die Vorbereitung dazu ein bisschen mühsam vor. 😅 Trotzdem wäre ich da am Rezept interessiert, denn ich finde Quitten werden heutzutage leider nur noch viel zu wenig beachtet, dabei sind sie sooo tolle Früchte. Da würde ich nun zu gerne wissen, ob es Deine Lamm-Quitten dieses Jahr schon gegeben hat??

  2. Great cake recipe before Christmas! Well shared thanks .👌

    1. Thank, you! Have a wonderful Christmas-Time! 🎄

      1. You too. Do read my blog 😁also.

      2. I will do, soon! 🤓🤓❤️

      3. 😁😁😁😇

Kommentar verfassen

Menü schließen
%d