Wunderbarer Victoria Sponge Cake mit Jasmin-Tee

Diesen grossartigen Victoria Sponge Cake mit Jasmin-Tee habe ich vor ein paar Wochen bei der lieben Maren und ihrem wunderschönen Blog Mrs T – Süsse Delikatessen, https://mrs-t.de gefunden. Ihr Blog ist einer meiner Lieblings-Blogs, weil sie in ihren herrlichen Rezeptkreationen sehr oft Tee verarbeitet. Jedes mal, wenn ich bei ihr wieder ein neues Rezept mit Tee finde, bin aufs Neue von dieser genialen Idee begeistert.
So inspirierte mich in der Krönungswoche des englischen Königshauses mal wieder ein ganz besonders schöner Kuchen von Maren. Da hat sie nämlich einen klassischen Victoria Sponge Cake mit Jasmin Tee verzaubert. Und ich kann Euch sagen, mit dieser Verzauberung ist ihr ein wirklicher Traum gelungen.
Ich habe sie nun gefragt, ob sie einverstanden ist, dass ich das Rezept für diesen Victoria Sponge Cake mit Jasmin-Tee, nachdem ich ihn ziemlich unkompliziert nach ihrer Anleitung gebacken habe, auch hier im Amalienwohnzimmer veröffentlichen darf. Mit ihrer liebenswerten Erlaubnis kommt nun heute für Euch dieses großartige Rezept:

Rezept für einen wundervollen Victoria Sponge Cake mit Jasmin-Tee:
Zutaten für den Teig:
- 200 g Butter (weich)
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (ca. 200 g)
- 20 g Milch
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone
- 200 g Mehl
- ca. 18 g Backpulver
- 10 – 16 g Jasmin-Tee (gemahlen)
Zutaten für die Füllung:
- 200 g Erdbeer-Marmelade
- 200 g Schlagsahne
- ca. 24 g Vanillezucker
- 125 g Mascarpone
- Abrieb einer 1/4 Bio-Zitrone
- evtl. ein paar frische Erdbeeren als Dekoration oder auch für die Füllung
- evtl. Puderzucker zum Bestäuben der Torte
Zubereitung:
- Als erstes eine oder zwei Springformen (20 cm Durchmesser) mit Backpapier am Boden auslegen und die Ränder leicht einfetten. Wenn ihr nur eine Backform besitzt, müsst ihr den Kuchen ein wenig länger backen und später quer durchschneiden. Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nun die Butter mit dem Zucker und dem Salz schön cremig aufschlagen und nach und nach die Eier (immer mindestens 1 Minute) gründlich dazu rühren. Danach noch die Milch und den Abrieb der Bio-Zitrone unterrühren.
- Jetzt das Mehl mit dem Backpulver und dem gemahlenem Jasmin-Tee (ich habe meinen Tee im Mörser gemahlen oder ihr nehmt einfach Tee aus einem Teebeutel) vermischen, über den Teig sieben und vorsichtig mit einem Teigspatel unterheben.
- Den Teig nun in die Springform/en füllen, glatt streichen und 30 bis 35 Minuten bei einer Springform bzw. 20 bis 25 Minuten bei zwei Springformen backen, bis sich die Oberfläche leicht goldbraun gefärbt hat. Wird der Kuchen zu schnell braun, den/die Kuchen die letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecken. Nach dem Backen den/die Kuchen kurz in der Form auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
- Nach dem Auskühlen, den/die gestürzten Kuchen auf einen Kuchenteller wieder umstürzen. Bei einem Kuchen nun den Kuchen waagrecht in der Mitte mit dem Messer oder einem Faden durchschneiden. Den unteren Boden mit der Marmelade bestreichen.
- Jetzt die Sahne mit dem Vanillezucker gut aufschlagen. Den Mascarpone und den Abrieb der Zitrone unterheben. Die Sahnemischung dann auf der Marmeladenschicht verteilen. Wer mag kann nun noch flach geschnittene Erdbeeren auf die Sahnecreme legen. Das hat nur später den Nachteil, dass sich die Torte ein wenig schwierig schneiden lässt.
- Zum Schluss die zweite Kuchenhälfte auflegen und evtl. noch mit Puderzucker, Sahneresten und/oder Erdbeeren dekorieren.

Sieht hübsch aus, wenn Ihr in die Torte frische Erdbeeren hinein schmuggelt… hat aber den echten Nachteil, dass sich das Ganze hinterher schlechter schneiden lässt.

Im Amalienwohnzimmer sind Erdbeeren sehr sehr beliebt und frisch mag’s auch jeder… deshalb habe ich das Experiment gewagt und fein geschnittene Erdbeeren zwischen die Kuchenschichten gezaubert.

Für den Anfang hat das Ganze wunderbar gehalten!!

Aber dann war das Anschneiden doch eine kleine Herausforderung!


Also, wem das zu unordentlich ist, der sollte die Erdbeeren vielleicht besser nicht in den Kuchen legen. Auch wenn das Foto nicht so schön geworden ist, wollte ich es Euch trotzdem zeigen, damit Ihr erkennen könnt, wie der Kuchen innen herum aussieht.

Und… konnte ich Euch inspirieren, diese wundervolle Torte auch mal zu backen?!




Also die Victoria Sponge Cake – Torte mit Jasmin-Tee ist ein wahrer Traum… mit und sicher auch ohne frische Erdbeeren.
Der Teig des Victoria Sponge Cake (übrigens, wie der Name schon vermuten lässt, ein englischer Klassiker, der nach Queen Victoria benannt ist) ähnelt einem Biskuit-Teig, entspricht aber durch die Zugabe von Butter eher der sogenannten “Wiener Masse”. Die “Wiener Masse” ist durch die Zugabe von Butter reichhaltiger, aber dafür saftiger als ein klassischer Biskuit-Teig.
Auch wenn die Krönung von Prinz Charles zum König Prinz Charles III schon vorüber ist, bin ich mir sicher, dass dieser wundervolle Victoria Sponge Cake mit Jasmin-Tee für die kommende Erdbeerzeit ein perfektes Sommer-Törtchen ist. Und was ihn zusätzlich noch so großartig macht ist, dass er wirklich einfach und schnell fabriziert ist und durch die Zugabe des Jasmin-Tees etwas ganz aussergewöhnliches ist.
Also macht Euch ran und zaubert für Euch und Eure Lieben demnächst so ein kleines Sommer-Träumchen. Übrigens ganz klassisch, wie es sich gehört, in der 20er Backform und nicht in einer normalen Backform mit 26 cm. Da das Törtchen wie gesagt ein wenig reichhaltiger ist, ist ein kleineres Kuchenstück bei diesem Törtchen gerade recht.
Habt eine schöne Erdbeerzeit,
Eure Amalie
P.S. Hier auf dem Blog gibt’s schon einige Rezepte mit Erdbeeren. Schaut doch mal unter * Grießkuchen mit frischen Erdbeeren oder gerade noch passend zur Rhabarbersaison * Erdbeer-Rhabarber-Muffins mit Sauerrahm. Vielleicht gefällt Euch aber auch das Rezept für * Erdbeer-Rhabarber-Blondies – ein himmlisch, fruchtiger Traum.

Wunderbarer Victoria Sponge Cake mit Jasmin-Tee
Kochutensilien
- 1 bis 2 Springformen (20 cm Durchmesser)
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 200 g Butter (weich)
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (ca. 200 g)
- 20 g Milch
- Abrieb 1/2 Bio-Zitrone
- 200 g Mehl
- ca. 18 g Backpulver
- 10 - 16 g Jasmin-Tee (gemahlen)
Zutaten für die Füllung:
- 200 g Erdbeer-Marmelade
- 200 g Schlagsahne
- ca. 24 g Vanillezucker
- 125 g Mascarpone
- Abrieb 1/4 Bio-Zitrone
- evtl. ein paar frische Erdbeeren als Dekoration oder auch für die Füllung
- evtl. Puderzucker zum Bestäuben der Torte
Anleitungen
- Als erstes eine oder zwei Springformen (20 cm Durchmesser) mit Backpapier am Boden auslegen und die Ränder leicht einfetten. Wenn ihr nur eine Backform besitzt, müsst ihr den Kuchen ein wenig länger backen und später quer durchschneiden. Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nun die Butter mit dem Zucker und dem Salz schön cremig aufschlagen und nach und nach die Eier (immer mindestens 1 Minute) gründlich dazu rühren. Danach noch die Milch und den Abrieb der Bio-Zitrone unterrühren.
- Jetzt das Mehl mit dem Backpulver und dem gemahlenem Jasmin-Tee (ich habe meinen Tee im Mörser gemahlen oder ihr nehmt einfach Tee aus einem Teebeutel) vermischen, über den Teig sieben und vorsichtig mit einem Teigspatel unterheben.
- Den Teig nun in die Springform/en füllen, glatt streichen und 30 bis 35 Minuten bei einer Springform bzw. 20 bis 25 Minuten bei zwei Springformen backen, bis sich die Oberfläche leicht goldbraun gefärbt hat. Wird der Kuchen zu schnell braun, den/die Kuchen die letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecken. Nach dem Backen den/die Kuchen kurz in der Form auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
- Nach dem Auskühlen, den/die gestürzten Kuchen auf einen Kuchenteller wieder umstürzen. Bei einem Kuchen nun den Kuchen waagrecht in der Mitte mit dem Messer oder einem Faden durchschneiden. Den unteren Boden mit der Marmelade bestreichen.
- Jetzt die Sahne mit dem Vanillezucker gut aufschlagen. Den Mascarpone und den Abrieb der Zitrone unterheben. Die Sahnemischung dann auf der Marmeladenschicht verteilen. Wer mag kann nun noch flach geschnittene Erdbeeren auf die Sahnecreme legen. Das hat nur später den Nachteil, dass sich die Torte ein wenig schwierig schneiden lässt.
- Zum Schluss die zweite Kuchenhälfte auflegen und evtl. noch mit Puderzucker, Sahneresten und/oder Erdbeeren dekorieren.