Zitronen-Tarte aus einer Kombination von süßem Zitronen-Shortbread und fruchtigem Lemon-Curd -
ein britischer Kuchenspaß

Zitronen-Shortbread-Tarte

Das wirklich sprichwörtlich launische Aprilwetter der letzen Tage hat mich letztes Wochenende auf die Suche nach einem fröhlichen Kuchen gehen lassen. Bei Regen, Schnee und Sonnenschein in zehnminütigem Abstand entschied ich mich dann ziemlich schnell für eine Zitronen-Tarte von der ich hoffte, dass sie hier im Amalienwohnzimmer ein wenig Frühjahrsstimmung auf die Kuchenteller zaubern würde. Besonders gefiel mir dabei, dass diese Tarte, wie das Wetter gerade auch, eine lustige Mixtur aus verschiedenen, eigentlich gegensätzlichen Bestandteilen, ist. Nämlich Süß und Sauer.

Süß ist dabei der Boden, der aus einem typisch britischem Shortbread-Teig gebacken wird und ein wenig Sauer ist die großartige Füllung darin. Nämlich eine Art britisches Lemon Curd, welches in diesem Fall eine feine zarte Creme aus Zitrone und Buttermilch darstellt.

Diese wunderbare Tarte habe ich auf dem bezaubernden Foodblog  http://Knusperstübchen ⋆ Foodblog – mit Liebe zum Genuss  von der lieben Sarah gefunden. Ihre herrliche Tarte hatte mir so gut gefallen, dass ich gar nicht lange nachdenken musste, um sie für Euch auszuprobieren. Und ich sage Euch, ich war zuerst ein wenig besorgt, ob ich das Lemon Curd hinbekommen werde… aber es hat wirklich prima geklappt und somit könnt Ihr diese Zitronen-Shortbread-Tarte mit einer Lemon-Curd-Buttermilch-Creme wirklich ganz easy auch für Eure Lieben nachbacken.

Zutaten:

Teig:

  • 250 g Mehl
  • 50 g Puderzucker
  • 150 g Butter
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 EL kalte Milch (optional)
Lemon-Curd-Buttermilch-Füllung:
  • 4 Eier (M)
  • Zitronensaft von 1 bis 2 Bio-Zitronen (ca.70 ml)
  • Abrieb von 1 Bio-Zitronen
  • 200 g Zucker
  • 100 ml Buttermilch
  • 40 g Speisestärke
  • 70 g flüssige Butter

Vorgehensweise:

  • Als erstes eine Tarte-Form mit ca. 26 cm Durchmesser gut einfetten und mit Mehl bestäuben.
  • Mehl mit dem Puderzucker, dem Zitronenabrieb und der Butter mit den Händen oder dem Knethaken Eures Handmixers gut verkneten. Wenn der Teig zu bröselig ist evtl. mit einem Esslöffel Milch nachhelfen, damit der Teig schön glatt wird. Den Teig nun auf einer bemehlten Fläche auswellen und anschließend damit die vorbereitete Form auslegen. An Boden und Rand gut andrücken. Überstehende Ränder abschneiden (ich habe mit dem überschüssigen Teig noch kleine Shortbread-Herzkekse gebacken, da meine Form ein wenig kleiner war und ich zuviel Teig hatte). Den Teig nun mit einer Gabel schön gleichmäßig einstechen. Anschließend im Kühlschrank ruhen lassen, solange die Füllung zubereitet wird.
  • Den Ofen nun auf 180° Grad Ober-/Unterhitze bzw. 160 ° Grad Heißluft vorheizen.
  • Für die Füllung die Butter langsam erwärmen, bis sie flüssig wird. Nebenbei die Eier mit dem Handrührer gut aufschlagen bis sie leicht weißlich werden. Anschließend die Buttermilch, den Abrieb der Zitrone(n) (hängt von der Größe Eurer Zitronen ab. Ich habe einfach die für den Saft verwendeten Zitronen abgerieben), Zitronensaft, Zucker und die Speisestärke unterrühren. Abschließend vorsichtig die nicht zu heiße aber flüssige Butter, langsam einrühren. Die fertige Creme auf den vorbereiteten Boden geben.
  • Die Tarte nun in den vorgeheizten Ofen transportieren. Dabei Vorsicht, dass Euch nichts daneben läuft, da die Füllung relativ flüssig ist. Keine Angst, sie wird beim Backen fest werden. Die Tarte nun ca. 35 bis 40 Minuten backen, bis die Füllung anfängt fest zu werden. “Wackelprobe” vor dem Herausnehmen machen. Falls die Tarte vor Ende der Backzeit anfängt anzubräunen, mit Alufolie abdecken. 
  • Vor dem Servieren die Tarte auskühlen lassen und eventuell noch mit Puderzucker bestreuen.  
Zitronen-Shortbread-Tarte
Zitronen-Shortbread-Tarte
Zitronen-Shrotbread-Tarte
Zitronen-Shortbread-Tarte
Zitronen-Shortbread-Tarte

Und…gefällt sie Euch, die Zitronen-Shortbread-Tarte

Mir hat das Rezept von Sarah  http://Knusperstübchen ⋆ Foodblog auch deshalb so gut gefallen, weil ich schon immer etwas mit einem Shortbread-Teig backen wollte und bisher noch nicht wirklich viel darüber wusste. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass das Shortbread ursprünglich aus Schottland kommt und meist im Zusammenhang mit seiner sagenumwobenen Königin Maria Stuart (1542-1587) erwähnt wird. Typischerweise besteht es aus einem Teil Zucker, zwei Teilen Butter (daher der buttrige Geschmack!!) und drei Teilen Mehl. Daher wurde es früher nur zu besonderen Anlässen serviert, da diese Zutaten damals sehr teuer waren. Der Unterschied von Shortbread zum Mürbeteig besteht dabei vor allem darin, dass in seinem Teig kein Backpulver (dafür die größere Menge an Butter im Shortbread-Teig) und kein Ei verwendet wird. Aus diesem Grund ist Shortbread-Teig auch so krümelig in seiner Struktur. 

Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Ihr neugierig geworden seid und diese wunderbare Zitronen-Shortbread-Tarte einmal ausprobieren würdet.

Und vielleicht gebt Ihr dann mal Bescheid, ob sie Euch geschmeckt hat und ob sie Euch gelungen ist. Ob Ihr mit dem Rezept klar gekommen seid oder ob man unter Umständen daran etwas verbessern sollte. Natürlich würde ich mich auch wahnsinnig freuen, wenn Ihr mir auf Instagram Fotos von Eurer Zitronen-Shortbread-Tarte schicken würdet. 

Ich freue mich auf Euch und schicke Euch zitronige Grüße aus dem Wohnzimmer 🍋

Amalie

Zitronen-Shortbread-Tarte

Zitronen-Shortbread-Tarte mit Lemon-Curd-Buttermilch-Creme

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 5 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Tarte,
Küche: Englisch,
Autor: Amalienwohnzimmer.com

Kochutensilien

  • 1 Tarte-Form ca. 26 cm Durchmesser

Zutaten

Zutaten für den Shortbread-Teig:

  • 250 g Mehl
  • 50 g Puderzucker
  • 150 g Butter
  • 1 Bio-Zitrone Abrieb
  • 1 EL Milch (optional)

Zutaten für die Lemon-Card-Buttermilch-Füllung:

  • 4 Eier (M)
  • Zitronensaft von 1 bis 2 Bio-Zitronen (ca. 70 ml)
  • 1 Bio-Zitrone Abrieb
  • 200 g Zucker
  • 100 ml Buttermilch
  • 40 g Speisestärke
  • 70 g flüssige Butter

Anleitungen

  • Als erstes eine Tarte-Form mit ca. 26 cm Durchmesser gut einfetten und mit Mehl bestäuben.
  • Mehl mit dem Puderzucker, dem Zitronenabrieb und der Butter mit den Händen oder dem Knethaken Eures Handmixers gut verkneten. Wenn der Teig zu bröselig ist evtl. mit einem Esslöffel Milch nachhelfen, damit der Teig schön glatt wird. Den Teig nun auf einer bemehlten Fläche auswellen und anschließend damit die vorbereitete Form auslegen. An Boden und Rand gut andrücken. Überstehende Ränder abschneiden (ich habe mit dem überschüssigen Teig noch kleine Shortbread-Herzkekse gebacken, da meine Form ein wenig kleiner war und ich zuviel Teig hatte). Den Teig nun mit einer Gabel schön gleichmäßig einstechen. Anschließend im Kühlschrank ruhen lassen, solange die Füllung zubereitet wird.
  • Den Ofen nun auf 180° Grad Ober-/Unterhitze bzw. 160 ° Grad Heißluft vorheizen.
  • Für die Füllung die Butter langsam erwärmen, bis sie flüssig wird. Nebenbei die Eier mit dem Handrührer gut aufschlagen bis sie leicht weißlich werden. Anschließend die Buttermilch, den Abrieb der Zitrone(n) (hängt von der Größe Eurer Zitronen ab. Ich habe einfach die für den Saft verwendeten Zitronen abgerieben), Zitronensaft, Zucker und die Speisestärke unterrühren. Abschließend vorsichtig die nicht zu heiße aber flüssige Butter, langsam einrühren. Die fertige Creme auf den vorbereiteten Boden geben.
  • Die Tarte nun in den vorgeheizten Ofen transportieren. Dabei Vorsicht, dass Euch nichts daneben läuft, da die Füllung relativ flüssig ist. Keine Angst, sie wird beim Backen fest werden. Die Tarte nun ca. 35 bis 40 Minuten backen, bis die Füllung anfängt fest zu werden. "Wackelprobe" vor dem Herausnehmen machen. Falls die Tarte vor Ende der Backzeit anfängt anzubräunen, mit Alufolie abdecken. 
  • Vor dem Servieren die Tarte auskühlen lassen und eventuell noch mit Puderzucker bestreuen.  

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare

  1. Liebe Amalie, Ich bin ganz begeistert von deinem Blog und diese Tarte fasziniert mich – denn ich liebe Tartes🥰 vielen Dank auch für diese Inspiration, nach diesem Rezept werde ich fix auch bald backen😊
    Liebe Grüße Isa

    1. Liebe Isa,
      ❤️lichen Dank für Deine nette Nachricht. Dann wünsche ich Dir viel Erfolg beim
      Backen und natürlich viel Spaß beim Süß- Sauren Genießen🍋!
      LG Amalie

  2. Ich liebe Kuchen mit viel Zitrone 🍋
    Dein Blog ist sehr interessant und gelungen … ich werde definitiv mal was nachmachen

    1. Liebe Lisa,
      das freut mich sehr, dass es Dir hier in meinem Wohnzimmer gefällt und Du mal etwas Nachbacken möchtest. Da wäre meine Zitronen-Shortbread-Tarte doch schon ein möglicher Anfang, vor allem wenn Du Kuchen mit Zitrone liebst.
      Lieben Dank, dass Du vorbeigeschaut hast.
      Amalie

      1. Ich werde dir berichten …. wird aber noch aweng dauern hatte erst am Wochenende meine mini-zitronen tartes gemacht …. LG aus Oberfranken Lisa

      2. Keine Eile! 👋🏻

Kommentar verfassen

Menü schließen
%d Bloggern gefällt das: