Sommer-Joghurt-Kuchen mit Holunderblüten und frischen Zitronen

Die letzten Tage ist hier endlich der Sommer so richtig angekommen und mit ihm wunderbar warme Temperaturen und überall der Duft meines sehr geliebten Holunderstrauches. Seit Tagen erfreue ich mich jeden Morgen, beim ersten Blick aus meinem Schlafzimmerfenster, an den hübschen Holunderblüten des Hollerstrauches am Ende meines Gartens.
Dabei reifte Anfang der Woche der Plan in mir, mit den Blüten einen frischen Zitronen-Sommerkuchen zu backen. Bei Zitronenkuchen muss ich immer noch an den Zitronenkuchen meiner Kindheit denken, als ich noch keine erfahrene Kuchenbäckerin war und die ersten sogenannten Backmischungen in die Regale der Supermärkte wanderten. Ich glaube da war so ein Zitronenkuchen mit vorgemischten Zutaten und faltbarer Papier-Backform einer meiner ersten erfolgreichen und richtig stolz fabrizierten Kuchen.
Inzwischen backe ich den Zitronenkuchen ohne fremde Hilfe und habe dieses Jahr das Grundrezept durch Hollersirup ein wenig abgewandelt. Und, weil der Kuchen wirklich sehr gut im Amalienhaushalt beurteilt wurde, sollt Ihr heute gleich dieses sommerliche Rezept dazu von mir bekommen.

Zutaten für den Teig:
- 200 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 2 EL Holunderblüten-Sirup
- 3 Eier (Größe L)
- 1 Bio-Zitrone (Abrieb und Saft)
- 220 g Joghurt
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für den Holunderblüten-Guss:
- ca. 150 g Puderzucker
- 1 bis 2 EL Hollersirup
- Bio-Zitrone (Saft)
- 1 EL Milch
- 1 Hand voll Holunderblüten

Wenn Ihr alle Zutaten beisammen habt, könnt Ihr gleich mit dem Backen loslegen.
Dieser Zitronenkuchen geht wirklich ganz schnell und selbst kleine und große Backanfänger sind mit diesem Rezept auf der sicheren Seite!

Zubereitung:
- Als erstes eine Kasten-Backform (mit ca. 26 cm Länge) mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nun die weiche Butter mit dem Zucker, dem Holunderblüten-Sirup, dem Abrieb und die Hälfte des Saftes der gewaschenen Bio-Zitrone mit dem Handrührer gut vermischen. Nach und nach die Eier unterrühren.
- Jetzt in das Gemisch noch den Joghurt einrühren.
- Mehl und Backpulver gut vermischen. Vorsichtig unter den Teig heben.
- Alles in die vorbereitete Backform füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 ° Grad Ober-/Unterhitze ca. 50 Minuten backen.
- Vor dem Herausnehmen eine Stäbchenprobe machen, ob kein Teig mehr am Stäbchen hängen bleibt. Dann den Kuchen aus dem Backofen nehmen, aus der Form heben und auf einem Gitter auskühlen lassen.
- Auf den ausgekühlten Kuchen die Glasur aus Puderzucker, Hollersirup, Zitronensaft und Milch gießen. Zur Herstellung der Glasur zu dem Puderzucker immer nur vorsichtig kleine Mengen Sirup, Zitronensaft und Milch zugeben. Immer nur soviel einrühren, solange die Glasur nicht zu flüssig wird. Ihr müsst da ein wenig selbst experimentieren. Und wenn es dann doch zu flüssig wird, einfach noch mal Puderzucker dazugeben.
- Am Schluss über den noch flüssigen Guss die Hollerblüten verteilen.



Wer jetzt auf diesen frischen Zitronen-Joghurt-Holunder-Kuchen Lust bekommen hat, der mag vielleicht auch noch ein bisschen mehr über den Holunder und den Hollerbusch erfahren oder ist vielleicht auch noch an ein paar weiteren leckeren Rezepten dazu interessiert. Ich habe letztes Jahr hier auf dem Blog schon so Einiges darüber geschrieben. Schaut doch mal unter Aprikosen-Holunder-Galette – ein Sommer-Traum, und Sommer Edition – Holunderblüten-Tee und Holler-Milch und Hollerküchle – ein Rezept mit Kindheitserinnerungen. Würde mich sehr freuen, wenn Ihr da auch noch mal bisschen nachlesen würdet.
Jetzt wünsche ich Euch aber erst mal noch weiter ganz schöne und fröhliche Sommer-Tage und gebt doch vielleicht mal hier, auf Instagram oder Pinterest Bescheid, wenn Ihr mein neues Rezept von heute ausprobiert habt. Vor allem auch über Bilder von Euren Kuchen würde ich mich riesig freuen.
Alles Liebe von
Eurer

Amalie
HolunderBlüten-Zitronen-Joghurt-Kuchen - SommerGlück pur!
Kochutensilien
- Kasten-Backform mit ca. 26 cm Länge
Zutaten
Zutaten für den Teig
- 200 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 2 EL Holunderblüten-Sirup
- 3 Eier (L)
- 1 Bio-Zitrone (Abrieb und Saft
- 220 g Joghurt
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Zutaten für den Holunderblüten-Guss
- ca. 150 g Puderzucker
- 1 bis 2 EL Holunderblüten-Sirup
- Saft einer halben Bio-Zitrone
- 1 EL Milch
- 1 Hand voll Holunderblüten
Anleitungen
- Als erstes eine Kasten-Backform (mit ca. 26 cm Länge) mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nun die weiche Butter mit dem Zucker, dem Holunderblüten-Sirup, dem Abrieb und die Hälfte des Saftes der gewaschenen Bio-Zitrone mit dem Handrührer gut vermischen. Nach und nach die Eier unterrühren.
- Jetzt in das Gemisch noch den Joghurt einrühren.
- Mehl und Backpulver gut vermischen. Vorsichtig unter den Teig heben.
- Alles in die vorbereitete Backform füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 ° Grad Ober-/Unterhitze ca. 50 Minuten backen.
- Vor dem Herausnehmen eine Stäbchenprobe machen, ob kein Teig mehr am Stäbchen hängen bleibt. Dann den Kuchen aus dem Backofen nehmen, aus der Form heben und auf einem Gitter auskühlen lassen.
- Auf den ausgekühlten Kuchen die Glasur aus Puderzucker, Hollersirup, Zitronensaft und Milch gießen. Zur Herstellung der Glasur zu dem Puderzucker immer nur vorsichtig kleine Mengen Sirup, Zitronensaft und Milch zugeben. Immer nur soviel einrühren, solange die Glasur nicht zu flüssig wird. Ihr müsst da ein wenig selbst experimentieren. Und wenn es dann doch zu flüssig wird, einfach noch mal Puderzucker dazugeben.
- Am Schluss über den noch flüssigen Guss die Hollerblüten verteilen.
heldendervorzeit
27 Jun 2021Wow, der schaut supersaftig und lecker aus!
Liebe Grüße
Nanni
aboutamalie
28 Jun 2021Danke, liebe Nanni,
das freut mich, dass Dir der Kuchen gefällt. Vielleicht probierst Du das Rezept ja demnächst mal aus?!
Liebe Grüße aus dem Wohnzimmer
Amalie
heldendervorzeit
28 Jun 2021Liebe Amalie,
ja, ich hab schon Lust, ihn auszuprobieren – mein Zitronenkuchen ist ohne Joghurt und das wäre mal eine schöne Abwechslung. Allerdings werden die Kinder beim Holunder streiken – da muss ich mir noch was überlegen – vielleicht nur ganz wenig?
Liebe Grüße zurück
Nanni
aboutamalie
28 Jun 2021😂 …. oder einfach den Holunder ganz weglassen und stattdessen ein wenig mehr Zucker verwenden. Das ist überhaupt kein Problem!
heldendervorzeit
28 Jun 2021ja, ich fände es nur cool mit Holunder – oder ich halbier den Teig und mach eine Hälfte mit, eine ohne 😉
aboutamalie
28 Jun 2021Prima Idee!!!! 🤗