Cruffins mit Zucker und Zimt-Apfel

Was ich schon soooo lange ausprobieren wollte….. Cruffins…. und dann sind es gleich Cruffins mit Zucker und Zimt-Apfel geworden. Ich sage Euch, das Ganze war viel schneller und einfacher fabriziert, als ich gedacht hatte. Diese Kombination aus Croissant und Muffin, das erste mal 2013 in Melbourne, Australien kreiert und dann 2014 von Mr. Holmes Bakehouse in San Francisco absolut populär gemacht, ist einfach genial.
Cruffins lassen sich blitzschnell mit fertigem Blätterteig herstellen. Einfach eine beliebige Füllung auf den Teig streichen, dann rollen, in Streifen schneiden und davon kleine Teile zu Schnecken formen. Die Schnecken dann in ein Muffinblech setzen und ungefähr 15 bis 20 Minuten backen. Fertig ist das Cruffin.
Na gut, man könnte für die Cruffins natürlich aufwendig selbst einen Hefe- oder Blätterteig herstellen. Aber warum so aufwendig, wenn es auch einfacher geht. Inzwischen sind die im Handel angebotenen Hefe-, Blätter- oder Croissant-Teige so großartig, dass man da ruhig auch mal in die Kühltruhe greifen darf.

Damit auch Ihr in den Genuss von Cruffins kommen könnt, habe ich Euch ganz schnell das wirklich einfache und vor allem schnelle Rezept für meine Cruffins mit Zucker und Zimt-Apfel aufgeschrieben.
Wenn Ihr mögt, könnt Ihr die Äpfel natürlich auch weglassen und erst mal nur mit einer Füllung aus Zucker und Zimt backen. Dann müsst Ihr Eure Cruffins aber ein bisschen kürzer backen, als die Cruffins mit Zucker und Zimt-Apfel.


Zutaten für 8 kleine bzw. 4 große Cruffins:
- 1 Rolle Blätterteig
- 1/2 Apfel (ungeschält)
- 30 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 TL Zimt
- Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:
- Als Erstes ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Ihr könnt dazu klassische Muffin-Papiermanschetten verwenden. Oder Ihr schneidet Euch selbst Backpapier zurecht und drückt es in die Muffinform. Wie das funktioniert, zeige ich Euch in meinem Beitrag Bolos de Arroz – Portugiesische Reis-Muffins. Nun den Backofen auf 180 ° Grad Ober-/Unterhitze bzw. 160 ° Grad Umluft vorheizen.
- Den Apfel waschen, halbieren, (muss nicht geschält werden), entkernen und den halben Apfel in wirklich kleine Stückchen schneiden. Zucker und Zimt vermischen und damit die Apfelstückchen vermengen.
- Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
- Dann die Blättereigrolle auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auseinander falten und mit einem Nudelholz noch ein wenig dünner ausrollen.
- Die flüssige Butter (ein wenig Butter aufheben, damit Ihr damit später die Cruffins vor dem Backen noch ein wenig einpinseln könnt) und das Apfel-Zucker-Zimt-Gemisch gleichmäßig auf dem Teig verteilen.


- Den Teig von der langen Seite aus zusammenrollen. Mit einem Messer die Teigrolle längs mittig einmal durchschneiden, so dass Ihr zwei Rollen erhaltet.




- Nun die beiden Rollen in jeweils vier (für acht Cruffins) oder zwei (für vier größere Cruffins) teilen.
- Die so entstandenen Teile zu jeweils einer Cruffin-Schnecke aufrollen.
- Anschließend die Schnecken, mit der offenen Seite nach oben, in die vorbereiteten Förmchen des Muffen-Blechs setzen. Mit der restlichen Butter bestreichen und ca. 15 bis 20 Minuten im vorgeheiztem Ofen backen.
- Sind die Cruffins leicht goldbraun gefärbt und blättrig aufgegangen könnt Ihr sie aus dem Ofen nehmen und anschließend mit Puderzucker bestreuen.






Und…. sehen sie nicht köstlich aus?
Probiert das Rezept aus…. einfacher und schneller kann man solch fantastische Cruffins wirklich nicht auf den Teller zaubern.
Na, vielleicht konnte ich Euch Lust auf diese Cruffins mit Zucker und Zimt-Apfel machen?!
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr hier in den Kommentaren kurz Bescheid geben würdet, ob Ihr mit dem Rezept klar gekommen seid. Auch würde ich mich sehr über Anregungen freuen, wie man zum Beispiel die Füllung der Cruffins abändern könnte. Oder Oder Oder… alles war Euch einfällt, nix wie her damit.
Alles Liebe und noch schöne Wintertage schickt Euch
Eure
Amalie
Cruffins mit Zucker und Zimt-Apfel
Kochutensilien
- 1 Muffinblech
Zutaten
- 1 Rolle Blätterteig
- 1/2 Apfel (ungeschält)
- 30 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 TL Zimt
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Als Erstes ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Ihr könnt dazu klassische Muffin-Papiermanschetten verwenden. Oder Ihr schneidet Euch selbst Backpapier zurecht und drückt es in die Muffinform. Wie das funktioniert, zeige ich Euch in meinem Beitrag Bolos de Arroz – Portugiesische Reis-Muffins. Nun den Backofen auf 180 ° Grad Ober-/Unterhitze bzw. 160 ° Grad Umluft vorheizen.
- Den Apfel waschen, halbieren, (muss nicht geschält werden), entkernen und den halben Apfel in wirklich kleine Stückchen schneiden. Zucker und Zimt vermischen und damit die Apfelstückchen vermengen.
- Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
- Dann die Blättereigrolle auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auseinander falten und mit einem Nudelholz noch ein wenig dünner ausrollen.
- Die flüssige Butter (ein wenig Butter aufheben, damit Ihr damit später die Cruffins vor dem Backen noch ein wenig einpinseln könnt) und das Apfel-Zucker-Zimt-Gemisch gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Den Teig von der langen Seite aus zusammenrollen. Mit einem Messer die Teigrolle längs mittig einmal durchschneiden, so dass Ihr zwei Rollen erhaltet.
- Die beiden Rollen in jeweils vier (für acht Cruffins) oder zwei (für vier größere Cruffins) teilen.
- Die nun so entstandenen Teile zu jeweils einer Cruffin-Schnecke aufrollen.
- Anschließend die Schnecken, mit der offenen Seite nach oben, in die vorbereiteten Förmchen des Muffen-Blechs setzen. Mit der restlichen Butter bestreichen und ca. 15 bis 20 Minuten im vorgeheiztem Ofen backen.
- Sind die Cruffins leicht goldbraun gefärbt und blättrig aufgegangen könnt Ihr sie aus dem Ofen nehmen und anschließend mit Puderzucker bestreuen.
Regula Zellweger
9 Feb 2023Super gutes einfaches Rezept! Klarer Text und wunderschöne Fotos. Gern empfehle ich den Blog weiter!
aboutamalie
9 Feb 2023Vielen lieben Dank, liebe Regula! ❤️
Freut mich sehr, dass Dir mein Cruffin-Rezept gefällt und Du wohl auch am Amalienwohnzimmer Spaß gefunden hast.
Hab’ noch eine schöne Restwoche und ich freue mich, wenn Du bald mal wieder vorbeischaust.
Liebe Grüße aus dem Wohnzimmer,
Amalie