Dreikönigskuchen - Schweizer Hefeteig-Kuchen mit Krönungspotential

Dreikönigskuchen

Der Tag der “Drei heiligen Könige” schließt am 6. Januar die Runde der Weihnachts- und Neujahrsfeiertage ab. 

Wenn Ihr an diesem Feiertag Eure Familie mit einem großartigen Hefekuchen zum Frühstück überraschen wollt, dann hätte ich da einen Dreikönigskuchen, der wirklich nicht viel Zeit zur Herstellung braucht und für ein entspanntes und lustiges Dreikönigs-Feiertags-Frühstück sorgen könnte. Er kann nämlich ein Mitglied Eurer Familie für einen Tag zur Königin oder König küren, wenn Ihr es richtig macht. 

Königskuchen zum Dreikönigstag wird auf der ganzen Welt schon seit dem 16. Jahrhundert gebacken. Mir hat vor allem die schweizerische Version mit Hefeteig sehr gut gefallen. Allen gemeinsam ist, dass irgendetwas, wie zum Beispiel eine getrocknete Bohne, eine Mandel, eine Münze, eine kleine Königsfigur oder ähnliches mit eingebacken wird. Derjenige, der diesen kleinen Glücksbringer beim Essen findet,  ist dann für einen Tag die Königin oder der König und muß auch dementsprechend in der Familie behandelt werden. In der Schweiz wird der Kuchen meistens auch noch mit einer goldenen Pappkrone dekoriert, die die Königin oder der König dann einen Tag lang aufsetzen darf. 

Was meint Ihr? Hört sich das nicht lustig an? Deshalb ganz schnell ab mit Euch in die Küche und schon mal den Hefeteig dazu kneten.  

Zutaten:

  • 1/2 Würfel Hefe (ca. 20 g)
  • 1 Prise Zucker
  • 500 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 300 ml Milch
  • 75 g Butter
  • ca. 40 g Sultaninen oder alternativ Schokotröpfchen
  • 1 Mandel (im Stück)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • ca. 50 g gehobelte Mandeln
  • Hagelzucker

Vorgehensweise:

  • Zur Herstellung des Hefeteiges als erstes die Hefe in eine Tasse bröseln und mit einem Teelöffel Zucker bestreuen. An einem warmen Ort kurz stehen lassen, bis sich alles verflüssigt und sich gut verrühren lässt. 
  • In der Zwischenzeit das Mehl, den Zucker und die Prise Salz in einer Schüssel vermischen.
  • Die Milch mit der Butter vorsichtig anwärmen. Das Milch-Butter-Gemisch darf nur wenig warm werden, da sonst später die Hefebakterien geschädigt werden.
  • Die flüssige Hefe nun zur Mehl-Salz-Zucker-Mischung geben und anfangen mit dem Knethaken einer Rührmaschine zu verkneten. Dann die angewärmte Milch-Butter-Mischung unterrühren und solange weiter kneten, bis der Teig schön glatt und geschmeidig wird und sich am Schluß vom Schüsselrand anfängt zu lösen. Ist der Teig zu flüssig einfach noch Mehl dazugeben und weiter kneten.
  • Den fertigen Teig nun in der Rührschüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 90 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen ungefähr verdoppelt hat.
  • Nun die Sultaninen oder alternativ die Schokotröpfchen unterkneten.
  • Jetzt von dem Teig 8 Kugeln mit ca. je 80 g formen. Aus dem Rest eine große Kugel formen, die die Mitte des Königskuchen bildet. Nicht vergessen in eine Kugel die “Königs”-Mandel zu stecken. Die große Kugel auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die acht kleinen Kugeln drum herum setzen.
  • Das Ganze erneut an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit, das Eigelb mit dem EL Milch mithilfe einer Gabel verquirlen und den Ofen auf 180 ° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Bevor Ihr den Dreikönigskuchen nun backt müsst Ihr ihn nur noch mit der Eimilch bestreichen und mit den Mandelhobeln und dem Hagelzucker bestreuen.
  • Den Dreikönigskuchen dann ungefähr 30 Minuten im vorgeheiztem Ofen backen, bis er ein wenig Farbe angenommen hat. 
  • Nach dem Backen schmeckt er, noch leicht warm, am Besten. 
Dreikönigskuchen
Dreikönigskuchen
Dreikönigskuchen

Damit ich Euch noch einigermaßen rechtzeitig das Rezept mit Bildern liefern konnte habe ich den Dreikönigskuchen schon heute gebacken und die Sache mit der Mandel in meiner Familie ausprobiert. 

War schon lustig, wie jeder vorher behauptete, dass er ganz bestimmt König bzw. Königin werden würde. Tatsächlich wurde dann die jüngere Tochter zur Königin. Es war ein großer Spaß, wie sie merkte, dass sie das Glück hatte, die Mandel zu ergattern, sie schnell aus dem Kuchen fieselte und triumphierend in die Höhe hielt. Natürlich bestand sie dann für den Rest des Tage auf Ihren Rechten als Königin….und ich dachte, nein…. hatte so gehofft, daß ich als Belohnung für’s Kuchenbacken mal Königin sein könnte. War mal wieder nix! 

Dreikönigskuchen

Ich wünschen Euch nun erst mal einen wunderschönen und entspannten Dreikönigs-Tag und viel Erfolg beim Backen des Dreikönigskuchen, falls Ihr Euch die Zeit und Mühe macht mein Rezept auszuprobieren. Na ja und natürlich, dass Ihr die Königin bzw. der König werdet. Das habt Ihr Euch dann nämlich verdient, meine Lieben.

Herzliche Dreikönigs-Grüße aus dem Wohnzimmer schickt Euch 

Amalie

Dreikönigskuchen - Schweizer Hefeteigkuchen mit Krönungspotential

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit2 Stunden 10 Minuten
Backzeit30 Minuten
Gericht: Kuchen
Küche: Schweiz
Autor: Amalienwohnzimmer.com

Kochutensilien

  • Backblech mit Backpapier belegt

Zutaten

  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 500 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 300 ml Milch
  • 75 g Butter
  • ca. 40 g Sultaninen oder optional Schokotröpfchen
  • 1 Mandel (im Stück)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • ca. 50 g gehobelte Mandeln
  • Hagelzucker

Anleitungen

  • Zur Herstellung des Hefeteiges als erstes die Hefe in eine Tasse bröseln und mit einem Teelöffel Zucker bestreuen. An einem warmen Ort kurz stehen lassen, bis sich alles verflüssigt und sich gut verrühren lässt. 
  • In der Zwischenzeit das Mehl, den Zucker und die Prise Salz in einer Schüssel vermischen.
  • Die Milch mit der Butter vorsichtig anwärmen. Das Milch-Butter-Gemisch darf nur wenig warm werden, da sonst später die Hefebakterien geschädigt werden.
  • Die flüssige Hefe nun zur Mehl-Salz-Zucker-Mischung geben und anfangen mit dem Knethaken einer Rührmaschine zu verkneten. Dann die angewärmte Milch-Butter-Mischung unterrühren und solange weiter kneten, bis der Teig schön glatt und geschmeidig wird und sich am Schluß vom Schüsselrand anfängt zu lösen. Ist der Teig zu flüssig einfach noch Mehl dazugeben und weiter kneten.
  • Den fertigen Teig nun in der Rührschüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 90 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen ungefähr verdoppelt hat.
  • Nun die Sultaninen oder alternativ die Schokotröpfchen unterkneten.
  • Jetzt von dem Teig 8 Kugeln mit ca. je 80 g formen. Aus dem Rest eine große Kugel formen, die die Mitte des Königskuchen bildet. Nicht vergessen in eine Kugel die "Königs"-Mandel zu stecken. Die große Kugel auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die acht kleinen Kugeln drum herum setzen.
  • Das Ganze erneut an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit, das Eigelb mit dem EL Milch mithilfe einer Gabel verquirlen und den Ofen auf 180 ° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Bevor Ihr den Dreikönigskuchen nun backt müsst Ihr ihn nur noch mit der Eimilch bestreichen und mit den Mandelhobeln und dem Hagelzucker bestreuen.
  • Den Dreikönigskuchen dann ungefähr 30 Minuten im vorgeheiztem Ofen backen, bis er ein wenig Farbe angenommen hat. 
  • Nach dem Backen schmeckt er, noch leicht warm, am Besten. 

Kommentar verfassen

Menü schließen
%d Bloggern gefällt das: