Einfache Osterpinze ohne Wein

Einfache Osterpinze ohne Wein Osterpinzen sind ein wunderbar fluffiges Hefegebäck, welches traditionell in der Steiermark in Österreich zu Ostern gebacken wird. Ich habe letztes Wochenende das erste mal eine Osterpinze gebacken. Ganz einfach, easy und schnell ging die Sache, so dass ich mir sicher bin, dass es eine Pinze dieses Jahr noch öfters geben wird und wir bestimmt nicht bis nächstes Jahr zu Ostern warten werden.Ursprünglich kommen die Osterpinzen wohl eher aus dem Norden von Italien, also Venetien, dem Friaul und auch aus Slowenien. Mit viel Ei, Butter, Milch, Anis und eigentlich auch Weißwein gebacken waren sie für die Menschen…

Weiterlesen

Süße Hefeteig-Hasen – fröhliches Ostergebäck nicht nur für Kinder

Süße Hefeteig-Hasen, die sicher nicht nur die Kinder zu Ostern fröhlich werden lassen Ostern steht vor der Türe, auch wenn es die letzten Tage noch mal ziemlich winterlich draußen zugegangen ist. Das hat mich am Wochenende aber nicht davon abgehalten schon mal lustige Hefeteig-Osterhasen für Euch und das Amalienwohnzimmer auszuprobieren.Ich finde die Häschen sind ziemlich gut gelungen und waren auch ruck zuck fertig. Ein bisschen Zeit hat zwar das Gehen des Hefeteiges gebraucht. Die habe ich aber einfach bei einer schönen Tasse Cappuccino genutzt, um gemütlich meine Wochenend-Zeitung zu durchstöbern. Das Formen und Dekorieren der Hefeteig-Osterhasen ging dann anschließend ziemlich…

Weiterlesen

Maritozzi – eine römische Liebeserklärung

Maritozzi - süße, römische Liebeserklärung Heute habe ich nach meinem Valentinstags-Liebeskuchen noch mal ein Backrezept mit Liebe für Euch. Ist doch Liebe in diesen Zeiten, die wir eben durchleben müssen, so wichtig und man kann davon gerade nicht genug verschenken, weitergeben und natürlich sehr gerne auch selbst bekommen. Mit meinem italienischen Rezept für süße fluffige Maritozzi könnt Ihr nämlich nicht nur Eure Liebsten verwöhnen, sondern auch Ihr selbst werdet beim Genuss dieses köstlichen zarten Gebäckes ganz viel Amore und Glück verspüren. Die Geschichte der MaritozzIEs gibt viele Geschichten, Legenden und auch Rezept-Variationen zu den süßen italienischen Maritozzi. Am Besten hat mir die Legende gefallen,…

Weiterlesen

Dreikönigskuchen – wer wird heute die Königin oder der König?

Dreikönigskuchen - Schweizer Hefeteig-Kuchen mit Krönungspotential Der Tag der "Drei heiligen Könige" schließt am 6. Januar die Runde der Weihnachts- und Neujahrsfeiertage ab. Wenn Ihr an diesem Feiertag Eure Familie mit einem großartigen Hefekuchen zum Frühstück überraschen wollt, dann hätte ich da einen Dreikönigskuchen, der wirklich nicht viel Zeit zur Herstellung braucht und für ein entspanntes und lustiges Dreikönigs-Feiertags-Frühstück sorgen könnte. Er kann nämlich ein Mitglied Eurer Familie für einen Tag zur Königin oder König küren, wenn Ihr es richtig macht.  Königskuchen zum Dreikönigstag wird auf der ganzen Welt schon seit dem 16. Jahrhundert gebacken. Mir hat vor allem die schweizerische Version mit…

Weiterlesen
Menü schließen