Süße Hefeteig-Hasen, die sicher nicht nur die Kinder zu Ostern fröhlich werden lassen

Ostern steht vor der Türe, auch wenn es die letzten Tage noch mal ziemlich winterlich draußen zugegangen ist. Das hat mich am Wochenende aber nicht davon abgehalten schon mal lustige Hefeteig-Osterhasen für Euch und das Amalienwohnzimmer auszuprobieren.
Ich finde die Häschen sind ziemlich gut gelungen und waren auch ruck zuck fertig. Ein bisschen Zeit hat zwar das Gehen des Hefeteiges gebraucht. Die habe ich aber einfach bei einer schönen Tasse Cappuccino genutzt, um gemütlich meine Wochenend-Zeitung zu durchstöbern. Das Formen und Dekorieren der Hefeteig-Osterhasen ging dann anschließend ziemlich schnell und das Backen war nach nur knapp 25 Minuten auch fix erledigt.
Also alles in allem eine unkomplizierte und schnelle Alternative. Außerdem ein lustiges und einfaches Rezept um mal wieder mit Kindern fröhlich zu backen. Die Kleinen werden es lieben den Teig zu formen und die Häschen zu dekorieren.




Und damit’s jetzt wirklich nicht zu lange dauert, bis Eure Hefeteig-Osterhasen auch bei Euch herumspringen können, geht’s hier gleich zum Rezept weiter:
Zutaten für ca. 8 Häschen:
- 300 g Mehl (Typ 550)
- 25 g frische Hefe (ca. 1/2 Stück Hefe)
- 40 g Zucker
- 180 ml lauwarme Milch
- 30 g weiche Butter
- 1 Ei (S, verquirlt)
- Hagelzucker oder Rosinen oder bunte Streusel oder Mandelplättchen für die Dekoration
Vorgehensweise:
- Als erstes die Hefe in eine Tasse geben und mit einem Teelöffel Zucker bestreuen. An einem warmen Ort stellen und durch Rühren die Hefe mit dem Zucker flüssig werden lassen.
- Zeitgleich die Milch zusammen mit der weichen Butter bei wirklich nur ganz niedriger Temperatur auf dem Herd erwärmen.
- Nun das Mehl mit dem Zucker mischen, die verflüssigte Hefe und das Milch-Butter-Gemisch in einer Rührschlüssel mit dem Knethaken oder einer Küchenmaschine verkneten. Es sollte alles einen glatten elastischen Teig ergeben, der sich leicht vom Schüsselrand lösen und zu einer Kugel formen lässt.
- Die Kugel in eine leicht geölte und bemehlte Schüssel legen, mit einem Tuch oder Folie abdecken und an einem warmen Ort ca. 60 bis 90 Minuten gehen lassen bis sich das Volumen des Teiges ungefähr verdoppelt hat.
- Nach dem Gehen den Teig noch mal mit der Faust fest boxen und anschließend in acht Portionen teilen.
- Nun die Portionen jeweils zu ca. 30 cm langen Strängen rollen. Etwa 2 cm davon abtrennen und daraus eine Kugel rollen. Die Stränge nun zuerst zu einem U legen, dann die offenen Enden der Stränge zweimal umeinander legen. Dabei ein Loch bereit halten, in welches Ihr zum Schluss die vorbereitete Kugel, also das Schwänzchen Eures Hasen, legt. Die beiden Ohren ein bisschen langziehen und formen… und schon ist ein kleines Häschen entstanden. Zur Erklärung noch mal ein paar Schritt- für Schritt-Bilder für Euch:








- Die fertig geformten Hefeteig-Osterhasen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit dem verquirlten Ei bestreichen und die Schwänzchen zum Beispiel mit Hagelzucker bestreuen. Lustig sehen bestimmt auch bunte Zuckerkügelchen aus. Auch lassen sich die Hasen sicher nett mit Mandelplättchen oder Rosinen dekorieren.
- Nun den Backofen auf 180° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Solange der Ofen aufheizt die Häschen noch mal abgedeckt kurz gehen lassen.
- Die vorbereiteten Hasen dann im auf 180°C Ober-/Unterhitze vorgeheiztem Ofen ca. 25 Minuten backen, bis sie sich leicht bräunlich gefärbt haben. Die Hasen nach dem Backen kurz auskühlen lassen. Sie schmecken ganz frisch gebacken und vielleicht sogar noch ein bisschen warm am Besten. Ihr könnt dazu auch ein wenig Butter und/oder Marmelade naschen, wenn Ihr mögt.



Sehen sie nicht zuckersüß aus, die hübschen Hefeteig-Osterhasen? Und, habt Ihr nicht Lust bekommen, Eure Lieben mit so einem Hefegebäck an Ostern zu überraschen? Na ja, werdet Ihr sagen, da fehlt doch am Ostermorgen die Zeit den Teig gehen zu lassen und dann auch noch zu formen. Und am Vortag backen ist eigentlich auch keine Alternative, weil sie dann einfach nicht mehr so gut schmecken.
Zur Lösung dieses Problems gibt es aber mehrere Alternativen. Die einfachste ist, die Hasen ein paar Tage vor Ostern zu backen, sie anschließend einzufrieren und einfach über Nacht vor Ostern aufzutauen und am Morgen danach ein klitzeklein wenig aufzubacken.
Eine zweite Alternative ist, den Hefeteig am Vortag vorzubereiten und den Teig oder die aus dem Teig geformten Teigstücke über Nacht im Kühlschrank oder bei sehr kühler Zimmertemperatur gehen zu lassen. Durch die längere Gehzeit (bei niedriger Temperatur) wird der Teig nicht nur fluffiger und feinporiger, sondern er ist außerdem wesentlich bekömmlicher und das Gebäck wird noch schmackhafter.
Wenn Ihr den Teig bzw. die vorbereiteten Gebäck-Teig-Stücke am Vortag schon zubereiten wollt, ist es wichtig, dass Ihr statt warmer Flüssigkeit kalte Flüssigkeit und nur die halbe Menge an Hefe verwendet. Außerdem muss der vorbereitete Teig bzw. das geformte Gebäck durch das Abdecken mit Tüchern bzw. Folien vor dem Austrocknen geschützt werden. Ansonsten ist noch wichtig, dass Ihr dem Teig bzw. den geformten Teigstücken bevor Ihr ihn/sie kalt stellt noch eine Stunde Zeit bei Zimmertemperatur gebt, damit alles “anspringen” kann. Am nächsten Morgen solltet Ihr dem Teig, bevor Ihr ihn formt bzw. die geformten Teigstücke backt noch mal 20 bis 30 Minuten Aufwärm- bzw. Gehzeit gönnen.
Wie Ihr seht, sind die Hefeteig-Osterhasen durchaus ein ideales Ostergebäck, wenn Ihr meine Tipps zum Vorbereiten wahrnehmen könnt.
Habt noch eine wunderschöne Vor-Osterzeit mit vielen fröhlichen Frühjahrs-Momenten und ganz vielen lustigen Osterhasen. Wenn Ihr noch weitere Osterback-Rezepte sucht, dann gefällt Euch vielleicht hier auf meinem Blog auch das Rezept für eine Colomba Pasquale, das traditionelle Ostergebäck Italiens in Taubenform.
Alles Liebe aus dem Wohnzimmer von
Eurer
Amalie


Süße Hefeteig-Osterhasen, fröhliches Ostergebäck nicht nur für Kinder
Zutaten
- 300 g Mehl (Typ 550)
- 25 g frische Hefe (ca. 1/2 Stück Hefe)
- 40 g Zucker
- 180 ml lauwarme Milch
- 30 g weiche Butter
- 1 Ei (S) (verquirlt)
- Hagelzucker oder Rosinen oder bunte Zuckerstreusel oder Mandelplättchen für die Dekoration
Anleitungen
- Als erstes die Hefe in eine Tasse geben und mit einem Teelöffel Zucker bestreuen. An einem warmen Ort stellen und durch Rühren die Hefe mit dem Zucker flüssig werden lassen.
- Zeitgleich die Milch zusammen mit der weichen Butter bei wirklich nur ganz niedriger Temperatur auf dem Herd erwärmen.
- Nun das Mehl mit dem Zucker mischen, die verflüssigte Hefe und das Milch-Butter-Gemisch in einer Rührschlüssel mit dem Knethaken oder einer Küchenmaschine verkneten. Es sollte alles einen glatten elastischen Teig ergeben, der sich leicht vom Schüsselrand lösen und zu einer Kugel formen lässt.
- Die Kugel in eine leicht geölte und bemehlte Schüssel legen, mit einem Tuch oder Folie abdecken und an einem warmen Ort ca. 60 bis 90 Minuten gehen lassen bis sich das Volumen des Teiges ungefähr verdoppelt hat.
- Nach dem Gehen den Teig noch mal mit der Faust fest boxen und anschließend in acht Portionen teilen.
- Nun die Portionen jeweils zu ca. 30 cm langen Strängen rollen. Etwa 2 cm davon abtrennen und daraus eine Kugel rollen. Die Stränge nun zuerst zu einem U legen, dann die offenen Enden der Stränge zweimal umeinander legen. Dabei ein Loch bereit halten, in welches Ihr zum Schluss die vorbereitete Kugel, also das Schwänzchen Eures Hasen, legt. Die beiden Ohren ein bisschen langziehen und formen... und schon ist ein kleines Häschen entstanden.
- Die fertig geformten Hefe-Osterhasen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit dem verquirlten Ei bestreichen und die Schwänzchen zum Beispiel mit Hagelzucker bestreuen. Lustig sehen bestimmt auch bunte Zuckerkügelchen aus. Auch lassen sich die Hasen sicher nett mit Mandelplättchen oder Rosinen dekorieren.
- Nun den Backofen auf 180° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Solange der Ofen aufheizt die Häschen noch mal abgedeckt kurz gehen lassen.
- Die vorbereiteten Hasen dann im auf 180°C Ober-/Unterhitze vorgeheiztem Ofen ca. 25 Minuten backen, bis sie sich leicht bräunlich gefärbt haben. Die Hasen nach dem Backen kurz auskühlen lassen. Sie schmecken ganz frisch gebacken und vielleicht sogar noch ein bisschen warm am Besten. Ihr könnt dazu auch ein wenig Butter und/oder Marmelade naschen, wenn Ihr mögt.
Priti
5 Apr 2022Tasty bunny recipe looking cute! Thanks for sharing 😊💕👌
aboutamalie
5 Apr 2022Thank you. Enjoy trying out the recipe!
Have a wonderful Easter-time, perhaps with a lot of cute easter-bunnies. 👋
Priti
5 Apr 2022It’s my pleasure 😊🙂 stay blessed 🤗🥰
Helena
26 Mrz 2023Hi, wie weit im Voraus kann man die Häschen den backen?
aboutamalie
27 Mrz 2023Liebe Helena,
na ja…Hefegebäck schmeckt einfach am Besten ganz frisch gebacken. Ich weiss, dass ist zu Ostern ein wenig schwierig. Deshalb habe ich am Ende meines Artikels zu diesem Problem ein paar Ideen aufgeschrieben, wie man es vielleicht doch schaffen kann, an Ostern frische oder einigermaßen frische Hasen auf den Tisch zu bekommen.
Ich hoffe Du findest dabei eine Möglichkeit, die für Dich passt und Deine Lieben finden süße Hefehasen auf dem Ostertisch, die Du für sie gebacken hast.
Alles Liebe,
Amalie