Zitronen-Ingwer-Gugelhupf mit Ricotta - eine süße Stärkung des Immunsystems

Wird einem gerade überall ans Herz gelegt, dass man sein Immunsystem stärken soll…. manchmal kann ich es schon gar nicht mehr hören – ist alles so unlustig!!!!
Ihr Lieben, ich hätte da heute trotzdem etwas für Euch, was indirekt damit zu tun hat:
Es ist ein Gugelhupf, der nicht “unlustig ist” sondern Euch ganz im Gegenteil fröhlich werden lässt, der Euch kleine Wohlfühl-Momente schenken wird, der Euch innerlich warm werden lässt, der fantastisch schmeckt und der ganz nebenbei auch noch gesund ist und sogar das Immunsystem stärkt.
Jetzt werdet Ihr Euch fragen, ob die Amalie in Ihrem Wohnzimmer vielleicht wahnsinnig geworden ist, vor lauter Lockdown, Social distancing, Home office und und und….. Nein, nein, ich bin gerade ganz motiviert und zufrieden, denn ich habe mir heute für Euch einen Wunderkuchen ausgedacht, in dem ganz viel Vitamine und Spurenelemente von Zitrone und Ingwer stecken und die ich mit wunderbarem Ricotta zu einem fantastisch leichtem Gugelhupf verarbeitet habe.
Der Hupf wurde am Schluss noch mit einem selbstgemachtem Ingwer-Shot geträngt. Davon werden ja gerade überall Wunder erwartet! Ich weiss nicht, ob wirklich was dran ist. Das Zeugs schmeckt jedenfalls genial und macht auf jeden Fall “Gute Laune”. Und das ist doch vor allem das, was wir gerade wirklich brauchen, oder?
Neugierig geworden, dann schaut Euch doch schon mal das Rezept zu diesem Wunderkuchen an:



Zutaten:
Für den Ingwer shot:
- ca. 40 g geschälten Ingwer
- 50 ml Zitronensaft von 1 oder 2 Bio-Zitronen
- 50 ml Wasser
- 3 bis 4 EL Honig
Für den Teig:
- 200 g weiche Butter
- 180 g Zucker
- Schale und ca. 2 EL Saft einer Biozitrone
- 1 TL geriebenen Ingwer
- 5 Eier
- 350 g Mehl
- 1 Pckg. Backpulver
- 250 g Ricotta
Zubereitung:
- Als erstes solltet Ihr den Ingwer-Shot vorbereiten. Dazu schält Ihr den Ingwer und schneidet ihn in dünne Scheiben. Die Ingwer-Scheiben nun mit dem Zitronensaft und dem Wasser in einem Topf kurz aufkochen und ca. 5 Minuten weiter köcheln lassen. Danach mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
- Jetzt könnt Ihr mit der Zubereitung des Kuchens beginnen. Dazu solltet Ihr schon mal Euren Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze bzw. 160°C Umluft vorheizen und eine Gugelhupf-Form einfetten und leicht bemehlen.
- Nun von der Bio-Zitrone (nach gründlichem Abwaschen) die Schale fein abreiben und gleich mit dem Zucker vermischen. Das macht Ihr am Besten, indem Ihr mit den Fingern die Zitronen-Zesten mit dem Zucker fest verknetet. Der Zitronenabrieb entwickelt dadurch sein Aroma in Eurem Kuchen viel intensiver, als wenn Ihr die Zesten einfach nur in den Teig einrührt. Schaut dazu auch mal bei der lieben Jeanny auf ihrem wunderbarem “Zucker, Zimt und Liebe”-Blog nach. Hier gibt’s gerade auch einen herrlichen Zitronen-Streuselkuchen und Ihr könne dort die Sache mit dem Zitronen-Zesten-Zucker noch mal genau nachlesen: https://www.zuckerzimtundliebe.de/
- Nach dem Abreiben der Schale die Zitrone/n (ca. 1 bis 2 EL) auspressen und den Saft beiseite stellen.
- Ein Stückchen Ingwer abschälen und fein reiben bis Ihr ungefähr 1 Teelöffel voll habt.

- Jetzt die Butter mit dem Zitronen-Zucker und dem Teelöffel geriebenen Ingwer sehr gut verrühren, bis alles schön schaumig ist. Bitte solange rühren, bis der Zucker nicht mehr knirscht beziehungsweise sich gut aufgelöst hat.
- Dann die Eier einzeln untermixen, bis alles eine cremige Konsistenz angenommen hat. Nun noch den vorbereiteten Zitronensaft unterrühren.
- Anschließend das, mit dem Backpulver vermischte Mehl in zwei Portionen vorsichtig unterrühren. Jetzt nicht mehr zu lange rühren, damit der Teig nicht wieder zusammenfällt.
- Zum Schluss noch den Ricotta unterheben.
- Den fertigen Teig nun in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und bei 180 ° C Umluft bzw. 160 ° Ober/Unterhitze ca. 50 bis 60 Minuten backen. Bevor Ihr den Kuchen aus dem Backofen herausnehmt, kontrolliert Ihr bitte mit einem Stäbchen, ob kein flüssiger Teig mehr daran kleben bleibt. Falls ja, dann den Kuchen noch weitere 5 Minuten backen.
- Den Kuchen nach dem Herausnehmen kurz auskühlen lassen und anschließend aus der Form stürzen.
- Jetzt müsst Ihr nur noch den warmen Kuchen mit einem Spießchen ein paar mal einstechen und dann vorsichtig Euren vorbereiteten Ingwer-Shot über den Kuchen schütten. Ihr solltet dabei darauf achten, dass der Kuchen vor allem an den gestochenen Löchern den Ingwer-Zitronen-Saft gut aufsaugt. Ein Tipp noch: bitte stellt den Kuchen für diese Aktion über einen Teller, damit ihr den daneben laufenden kostbaren Saft auffangen könnt. Ihr könnt dann damit vielleicht noch eine zweite Runde “Kuchen-baden” vornehmen oder den Saft einfach trinken. Bitte nicht wegschütten!!, das wäre zu schade um den selbst gemachten Ingwer-Shot.
- Zum Schluss noch ein paar Zitronen-Zesten über den Kuchen reiben und ihn mit Puderzucker bestreuen, wenn Ihr mögt.


Und… sieht er nicht fantastisch aus?


Ich hoffe Ihr habt jetzt so richtig Lust bekommen, auf diesen herrlichen Zitronen-Ingwer-Ricotta-Gugelhupf, der lustig macht, der gesund ist und wirklich ziemlich unkompliziert und schnell gebacken ist.
Wer das mit dem Ingwer vielleicht nicht so gerne mag, aber trotzdem mal wieder Lust auf Zitronenkuchen bekommen hat, der findet hier auf dem Blog noch zwei andere Zitronenkuchen-Rezepte. Schaut auch mal nach meinem Zitronen-Lavendel-Joghurt-Gugelhupf-Rezept und meinem Italienischer Zitronen-Ricotta-Kuchen mit Apfel. Beide Rezepte gehören hier auf dem Blog zu den Lieblings-Beiträgen meiner Leser. Vielleicht bekommt dieser neue Zitronenkuchen mit Ingwer auch ein paar Liebhaber. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn Ihr in den Kommentaren ein paar Worte darüber schreiben würdet, ob Euch das Rezept gefällt und Ihr es vielleicht auch schon ausprobiert habt.
Zitronige Backgrüße, hier aus dem Wohnzimmer schickt Euch
Eure
Amalie

Zitronen-Ingwer-Ricotta-Guggelhupf
Kochutensilien
- Gugelhupf-Form
Zutaten
Für den Ingwer-Shot:
- 40 g geschälten und in Scheiben geschnittenen Ingwer
- 50 ml Zitronensaft
- 50 ml Wasser
- 3 - 4 EL Honig
Für den Teig:
- 200 g weiche Butter
- 180 g Zucker
- 1 Biozitrone, deren Schale und Saft (ca. 1 - 2 EL)
- 1 TL geriebenen Ingwer
- 5 Eier
- 350 g Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
- 250 g Ricotta
- Puderzucker zum Bestreuen
Anleitungen
- Als erstes solltet Ihr den Ingwer-Shot vorbereiten. Dazu schält Ihr den Ingwer und schneidet ihn in dünne Scheiben. Die Ingwer-Scheiben nun mit dem Zitronensaft und dem Wasser in einem Topf kurz aufkochen und ca. 5 Minuten weiter köcheln lassen. Danach mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
- Jetzt könnt Ihr mit der Zubereitung des Kuchens beginnen. Dazu solltet Ihr schon mal Euren Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze bzw. 160°C Umluft vorheizen und eine Gugelhupf-Form einfetten und leicht bemehlen.
- Nun von der Bio-Zitrone (nach gründlichem Abwaschen) die Schale fein abreiben und gleich mit dem Zucker vermischen. Das macht Ihr am Besten, indem Ihr mit den Fingern die Zitronen-Zesten mit dem Zucker fest verknetet. Der Zitronenabrieb entwickelt dadurch sein Aroma in Eurem Kuchen viel intensiver, als wenn Ihr die Zesten einfach nur in den Teig einrührt.
- Nach dem Abreiben der Schale die Zitrone/n auspressen und den Saft ( ca. 1 bis 2 EL) beiseite stellen.
- Ein Stückchen Ingwer abschälen und fein reiben bis Ihr ungefähr 1 Teelöffel voll habt.
- Jetzt die Butter mit dem Zitronen-Zucker und dem Teelöffel geriebenen Ingwer sehr gut verrühren, bis alles schön schaumig ist. Bitte solange rühren, bis der Zucker nicht mehr knirscht beziehungsweise sich gut aufgelöst hat.
- Dann die Eier einzeln untermixen, bis alles eine cremige Konsistenz angenommen hat. Nun noch den vorbereiteten Zitronensaft unterrühren.
- Anschließend das, mit dem Backpulver vermischte Mehl in zwei Portionen vorsichtig unterrühren. Jetzt nicht mehr zu lange rühren, damit der Teig nicht wieder zusammenfällt.
- Zum Schluss noch den Ricotta unterheben.
- Den fertigen Teig nun in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und bei 180 ° C Umluft bzw. 160 ° Ober/Unterhitze ca. 50 bis 60 Minuten backen. Bevor Ihr den Kuchen aus dem Backofen herausnehmt, kontrolliert Ihr bitte mit einem Stäbchen, ob kein flüssiger Teig mehr daran kleben bleibt. Falls ja, dann den Kuchen noch weitere 5 Minuten backen.
- Den Kuchen nach dem Herausnehmen kurz auskühlen lassen und anschließend aus der Form stürzen.
- Jetzt müsst Ihr nur noch den warmen Kuchen mit einem Spießchen ein paar mal einstechen und dann vorsichtig Euren vorbereiteten Ingwer-Shot über den Kuchen schütten. Ihr solltet dabei darauf achten, dass der Kuchen vor allem an den gestochenen Löchern den Ingwer-Zitronen-Saft gut aufsaugt. Ein Tipp noch: bitte stellt den Kuchen für diese Aktion über einen Teller, damit ihr den daneben laufenden kostbaren Saft auffangen könnt. Ihr könnt dann damit vielleicht noch eine zweite Runde "Kuchen-baden" vornehmen oder den Saft einfach trinken. Bitte nicht wegschütten!!, das wäre zu schade um den selbst gemachten Ingwer-Shot.
- Zum Schluss noch ein paar Zitronen-Zesten über den Kuchen reiben und ihn mit Puderzucker bestreuen, wenn Ihr mögt.
Ruhrköpfe
16 Feb 2021oh, der klingt toll und genau richtig für mich. Danke dir 🙂
aboutamalie
16 Feb 2021Na dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du meinen Gugelhupfe auch bald mal für Dich backen würdest und Du mir dann hier eine kleine Nachricht hinterlassen würdest, ob alles geklappt hat und wie es geschmeckt hat. Liebe Grüße aus München,
Amalie 🤗
Ruhrköpfe
16 Feb 2021Das Rezept liegt bereit, kann jedoch noch ein bisschen dauern. Die Rückmeldung kommt, versprochen 🙂 Liebe Grüße aus Dortmund, Annette