Herbst-Liebe - Zwetschgen-Cheesecake mit Mohn und dicken Streuseln

Ich weiß nicht, aber kann es sein, dass es dieses Jahr besonders viele Zwetschgen gab?! Irgendwie stolpere ich gerade auf Schritt und Tritt über dieses wunderbare Herbst-Obst und sie sehen jedes mal so schön aus, dass ich nicht widerstehen kann und sie gleich Steigen-weise nach Hause transportiere. Na ja… es wird ja gerne Obst gegessen im Amalienwohnzimmer-Haushalt… jedoch  Zwetschgen in diesen Mengen, das ist dann doch bisschen schwierig. Aber weil ich nichts verkommen lassen kann, müssen die Dinger regelmäßig in größeren Mengen verarbeitet werden, bevor die Bio-Tonne sie schlucken muss. 

In so einem Moment des Zwetschgen-Überflusses kam mir letzte Woche die Idee meine Zwetschgen mal in Kombination mit Mohn zu einem Cheesecake zu verbacken. Die Idee stellte sich als genial heraus, denn es entstand dabei ein Kuchen, der sich wirklich sehen lassen konnte. Vor allem die Kombination aus Mohn und Zwetschgen kam im Amalienwohnzimmer-Haushalt recht gut an und der Kuchen war deshalb auch ziemlich schnell ratz fatz vertilgt. 

 

 

 

 

 Ein Hauch von Herbst

Wer gerne Zwetschgen, Mohn und vor allem Cheese-Cake mit richtig vielen Streuseln obendrauf mag, sollte unbedingt mein Rezept zu diesem  herrlichem Herbst-Kuchen ausprobieren!

 

 

Zutaten:

Für den Teig:

  • 550 g Mehl
  • 225 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 375 g kalte Butter

 

Für die Füllung:

  • 500 g Magerquark
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 2 Eier (M)
  • 250 g Mohn Back, fertige Mohnmischung zum Backen
  • 700 g Zwetschgen oder Pflaumen
  • Puderzucker

Zubereitung:

  • Als erstes den Backofen auf 180 °Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform mit ca. 26 cm Durchmesser gut fetten und bemehlen.
  • Nun die Zwetschgen waschen, abtrocknen, halbieren und die Steine entfernen.
  • In einer Schüssel das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und die Prise Salz vermischen. Dann die, in kleine Stücke geschnittene, kalte Butter dazugeben und alles mit dem Knethaken des Rührgerätes gut verkneten. Anschließend mit den Händen Streusel herstellen.
  • Nun die Hälfte der Streusel in die vorbereitete Springform geben. Dabei einen festen Boden drücken und einen etwa 1 bis 2 cm hohen Rand an der Springform hochziehen. 
  • Zur Herstellung der Füllung den Quark, den Zucker, den Teelöffel Zimt, die Eier und das Mohnback gut verrühren. 
  • Jetzt die Hälfte der Mohnfüllung auf den Teig streichen, dann die Pflaumen dachziegelartig darauf stecken und anschließend die restliche Mohnmasse darüber verteilen. Zum Schluss noch die übrigen Streusel über den Kuchen streuen.
  • Dann den Cheese-Cake im, auf 180 ° Grad Ober-/Unterhitze vorgeheiztem, Ofen ca. 60 Minuten backen.
  • Vor dem Servieren gut auskühlen lassen. Dick mit Puderzucker bestreuen.

Aufgrund der vielen verschiedenen Schichten dieses Kuchens, die ihn so spannend wirken lassen, könnte man meinen, dass die Herstellung ziemlich viel Zeit beanspruchen würde. Aber dadurch, dass Boden und Streusel quasi in einem Arbeitsgang hergestellt werden, ist alles dann doch recht schnell fabriziert.

Also keine Sorge, mit nur wirklich minimalem Arbeitsaufwand lässt sich trotzdem maximales Herbstfeeling auf den Kuchenteller zaubern. 

Würde mich freuen, wenn auch Ihr für Eure Lieben und/oder für Euch selbst diesen wunderbaren Zwetschgen-Streusel-Cheesecake in den nächsten Tagen mal backen würdet. Wartet damit aber nicht mehr allzu lange, denn ich befürchte dass die Zwetschgen-Saison leider bald zu Ende gehen wird. Deshalb gab’s jetzt hier auf dem Amalienwohnzimmer-Blog gleich so viele Zwetschgen-Rezepte. Ich verspreche Euch aber, dass das für dieses Jahr das letzte zu diesen Herbstfrüchten war. 

Viel Erfolg und viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Euch aus dem Wohnzimmer 

Eure

Amalie

Zwetschgen-Cheesecake mit Mohn und dicken Streuseln

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 20 Minuten
Backzeit1 Stunde
Gericht: Kuchen
Autor: Amalienwohnzimmer.com

Kochutensilien

  • Springform mit ca. 60 cm Durchmesser

Zutaten

Zutaten für den Teig:

  • 550 g Mehl
  • 225 g Zucker
  • 375 g kalte Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung:

  • 500 g Magerquark
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 2 Eier (M)
  • 250 g fertige Mohnmischung, Mohn Back
  • 700 g Zwetschgen oder Pflaumen
  • Puderzucker

Anleitungen

  • Als erstes den Backofen auf 180 °Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform mit ca. 26 cm Durchmesser gut fetten und bemehlen.
  • Nun die Zwetschgen waschen, abtrocknen, halbieren und die Steine entfernen.
  • In einer Schüssel das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und die Prise Salz vermischen. Dann die, in kleine Stücke geschnittene, kalte Butter dazugeben und alles mit dem Knethaken des Rührgerätes gut verkneten. Anschließend mit den Händen Streusel herstellen.
  • Nun die Hälfte der Streusel in die vorbereitete Springform geben. Dabei einen festen Boden drücken und einen etwa 1 bis 2 cm hohen Rand an der Springform hochziehen. 
  • Zur Herstellung der Füllung den Quark, den Zucker, den Teelöffel Zimt, die Eier und das Mohnback gut verrühren. 
  • Jetzt die Hälfte der Mohnfüllung auf den Teig streichen, dann die Pflaumen dachziegelartig darauf stecken und anschließend die restliche Mohnmasse darüber verteilen. Zum Schluss noch die übrigen Streusel über den Kuchen streuen.
  • Dann den Cheese-Cake im, auf 180 ° Grad Ober-/Unterhitze vorgeheiztem, Ofen ca. 60 Minuten backen.
  • Vor dem Servieren gut auskühlen lassen. Dick mit Puderzucker bestreuen.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Was für ein Cheesecake! Bitte ein Stück zu mir – oder auch 2. Und wenn du mir kein Stück abgibst, dann werde ich diesen leckeren Zwetschgen Cheesecake nachbacken. Sieht mega aus!
    LG, Diana

    1. Liebe Diana,
      schade, da hast Du meinen Cheesecake zu spät entdeckt… ist inzwischen alles längst verputzt, vom hungrigen Amalienwohnzimmmer-Haushalt. Da musst Du Dich nun wohl leider selbst an die Arbeit machen. Danke für Deine lieben Worte zu meinem Cheesecake und schön, dass Du hier im Wohnzimmer vorbeigeschaut hast.
      Liebe Grüße aus München nach Wien,
      Amalie

Kommentar verfassen

Menü schließen
%d Bloggern gefällt das: