Persischer Liebeskuchen - eine romantische Liebeserklärung mit orientalischen Gewürzen

Das Netz überschlägt sich gerade mal wieder… viele rote und rosarote Herzen wimmeln da bei Facebook, Instagram, Pinterest & Co. durcheinander. Nicht nur hier, sondern einfach überall wird darauf aufmerksam gemacht, dass man nicht vergessen soll, dass am 14. Februar Valentinstag ist.
Obwohl ich eher skeptisch diesem, mit recht kommerziellen Hintergedanken erschaffenem, “Feier-Tag” begegne, kann ich mich ihm irgendwie jedes Jahr doch nicht ganz entziehen. Mitte Februar fangen endlich die Tage an wieder länger zu werden und man hat das Gefühl, dass endlich Aussicht auf das bevorstehende Frühjahr besteht. Vor allem deshalb macht mir der “Valentinstag” dann doch ein wenig Freude. In diesem Zusammenhang fand ich vor einigen Tagen, eher zufällig, einen großartigen Kuchen, nämlich einen “Persischen Liebeskuchen”.
Die Zutaten des Persischen Liebeskuchens beinhalten Gewürze wie Rosenwasser und Kardamom sowie Zitrusfrüchte, Mandeln, Pistazien und Rosenblätter. Weckt das nicht Träume von Orient und Romantik? Und passt das nicht perfekt zu einem Kuchen für den Tag der Liebe, dem Valentinstag?
Wer nicht so auf diesem “Gefühls”-Tag steht, der mag den Persischen Liebeskuchen aber bestimmt trotzdem, denn er ist wirklich wundervoll. Schon beim Backen verströmten Kardamom und Rosenwasser einen herrlichen Duft, so dass ich es kaum erwarten konnte, bis mein “Duftkuchen”, wie er häufig auch genannt wird, endlich fertig sein würde.




Zutaten:
Für den Teig:
- 10 Kardamonkapseln
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Bio-Orange (wenn möglich Blutorange)
- 230 g weiche Butter
- 170 g Zucker
- 4 Eier (L) oder 5 Eier (M)
- 300 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
- 100 g Weichweizen-Grieß
- 1,5 TL Backpulver
- 1,5 EL Rosenwasser
Für den Sirup:
- 1/2 bis 1 Zitrone (je nach Größe)
- 2,5 EL Zucker
- 1 EL Rosenwasser
Für den Zuckerguß:
- 250 g Puderzucker
- 1 Bio-Blutorange oder 1 Bio-Zitrone
Für die Dekoration
- 1 Handvoll gehackte Pistazien
- getrocknete Rosenblätter (Bioqualität)


Love of Roses
Zubereitung:
- Als erstes den Backofen auf 180 ° Grad Ober/Unterhitze (oder 160 °Grad Umluft) vorheizen und eine Springform mit 26 cm Durchmesser gut einfetten und einmehlen.
- Nun die Kardamonkapseln von ihrer Schale lösen. Die Samen der Kapseln in einem Mörser sehr fein mahlen.
- Butter und Zucker mit einem Rührgerät schaumig schlagen. Anschließend nach und nach die Eier einrühren. Die Schale der abgewaschenen und abgetrockneten Bio-Zitrone und der Bio-Orange abreiben und unter die Buttermasse rühren.
- Die Mandeln mit dem Backpulver, der Prise Salz, dem Weichweizen-Grieß und dem Kardamonpulver gut vermischen. Anschließend unter die vorbereitete Buttercreme heben.
- Zum Schluß das Rosenwasser und den Saft der Zitrone unterheben.
- Den fertigen Teig in die Springform füllen, glatt streichen und im vorgeheiztem Ofen auf der mittleren Schiene ca. 40 bis 45 Minuten backen.
- Kurz vor Ende der Backzeit den Sirup vorbereiten. Dazu den Saft einer mittelgroßen Zitrone mit dem Zucker in einem kleinen Topf unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Erst zum Schluß das Rosenwasser hinzufügen.
- Den fertig gebackenen Kuchen in der Backform belassen. Mit einem Holzstäbchen kleine Löcher in den Kuchen stechen. Nun den Sirup über den Kuchen verteilen. Durch die Löcher kann der Sirup leichter vom Kuchen aufgesaugt werden.
- Anschließend den Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Nun einen Zuckerguss aus dem Saft der Bio-Blutorange oder einer Bio-Zitrone (je nachdem, ob Ihr einen rosafarbenen oder weißen Guss mögt) mit dem Puderzucker herstellen. Der Zuckerguss sollte nicht zu flüssig bzw. nicht zu fest werden. Da müsst Ihr je nach Größe Eurer Zitrusfrüchte evtl. ein bisschen mehr oder weniger Saft verwenden. Immer zu Beginn lieber ein bisschen weniger Saft benutzen und gegebenenfalls einfach noch mal ein wenig Saft dazugeben. Sollte der Guss zu flüssig geworden sein könnt Ihr natürlich einfach noch mal Puderzucker nachgeben.
- Den Zuckerguss auf dem Kuchen verstreichen und mit den gehackten Pistazien und den getrockneten Rosenblättern bestreuen. Fertig ist der Persische Liebeskuchen.


Ich habe für meinen Persischen Liebeskuchen eine rosafarbene Glasur mit Blutorangen-Saft hergestellt. Ich liebe Blutorangen. Wie Ihr aber auf dem Bild sehen könnt, waren meine Blutorangen nicht sehr rot. Das ist immer so eine Glückssache, wie dunkel sie tatsächlich sind. Ich gebe zu, dass ich für die Glasur meines Kuchens dann noch ein bisschen mit zwei Tröpfchen roter Lebensmittelfarbe nachgeholfen habe, damit der Guss so schön rosafarben geworden ist.


Ganz zum Schluß kommen auf den Persischen Liebeskuchen noch die getrockneten Rosenblätter.
Die müsst Ihr nicht unbedingt auf den Kuchen aufstreuen. Vielleicht mögt Ihr die trockenen Blätter darauf nicht oder Ihr habt ein Problem sie zu bekommen. Das Internet hilft da aber ohne Probleme aus… man kann sie dort ganz leicht bestellen. Ihr solltet dabei aber unbedingt darauf achten, dass die Rosenblüten über ein Bioqualitäts-Siegel verfügen.
Auf jeden Fall intensivieren sie den Duft und Geschmack nach Rosen ungemein. Aber auch ohne die Blüten ist der Persische Liebeskuchen (oder auch Duftkuchen genannt) ein großartiges Geschmackserlebnis und auf jeden Fall wirklich eine romantische Liebeserklärung mit seinen orientalischen Gewürzen für den/die liebsten Menschen an Deiner Seite.

Ich glaube süßer, duftiger, orientalischer und romantischer kann eine Liebeserklärung kaum sein. Der Persische Liebeskuchen ist eine wunderschöne Überraschung zum Valentinstag!


Vielleicht habt Ihr ja jetzt Lust auf diesen wunderbaren Persischen Liebeskuchen bekommen und werdet ihn mit ganz viel Liebe zum Valentinstag backen. So außergewöhnlich er auch ist, so einfach und schnell ist er auch hergestellt. Ganz wichtig für diesen Tag der Liebe…. dann ist nämlich umso mehr Zeit diesen Tag wirklich zu genießen. Ihr könnt den Kuchen auch ohne weiteres schon einen Tag vorher backen. Durch den Sirup, mit dem er getränkt ist, ist er überhaupt nicht trocken und hält sich locker sogar zwei bis drei Tage, wenn Ihr ihn ein wenig kühl aufbewahrt.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß und Liebe beim Backen dieses romantischen Kuchens. Wenn Ihr vielleicht neben dem Persischen Liebeskuchen noch Lust auf eine weitere Valentinstags-Überraschung habt, dann schaut doch hier auf meinem Blog auch nach meinen Herz-Keksen zum Valentinstag mit Blutorangen-Glasur. Auch die Kekse habe ich mit rosa Blurorangen-Glasur dekoriert. So würden sie farblich großartig zum Liebeskuchen passen.


Habt einen wunderschönen Valentinstag. Ich hoffe Euer Liebster, Eure Liebste oder vielleicht ganz viele liebste Menschen bereiten auch Euch am 14. Februar einen netten Tag. Ihr habt es verdient, meine lieben und treuen Amalienwohnzimmer-Blog-Leser.
Alles Liebe
von Eurer
Amalie
Persischer Liebeskuchen - eine romantische Liebeserklärung mit orientalischen Gewürzen
Kochutensilien
- 1 Backform mit ca 26 cm Durchmesser
Zutaten
Für den Teig:
- 10 Kardamonkapseln (entschält und die Samen im Mörser gerieben)
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Bio-Blutorange
- 230 g Butter weich
- 170 g Zucker
- 4 Eier (L) (oder 5 Eier (M))
- 300 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
- 100 g Weichweizen-Grieß
- 1,5 TL Backpulver
- 1,5 EL Rosenwasser
Für den Sirup:
- 1/2 bis 1 Zitrone (je nach Größe)
- 2,5 EL Zucker
- 1 EL Rosenwasser
Für den Zuckerguss:
- 250 g Puderzucker
- 1 Bio-Blutorange oder Bio-Zitrone (je nachdem welche Farbe ihr für den Guss mögt)
Für die Dekoration:
- 1 Handvoll gehackte Pistazien
- getrocknete Rosenblätter (Bioqualität)
Anleitungen
- Als erstes den Backofen auf 180 ° Grad Ober/Unterhitze (oder 160 °Grad Umluft) vorheizen und eine Springform mit 26 cm Durchmesser gut einfetten und einmehlen.
- Nun die Kardamonkapseln von ihrer Schale lösen. Die Samen der Kapseln in einem Mörser sehr fein mahlen.
- Butter und Zucker mit einem Rührgerät schaumig schlagen. Anschließend nach und nach die Eier einrühren. Die Schale der abgewaschenen und abgetrockneten Bio-Zitrone und der Bio-Orange abreiben und unter die Buttermasse rühren.
- Die Mandeln mit dem Backpulver, der Prise Salz, dem Weichweizen-Grieß und dem Kardamonpulver gut vermischen. Anschließend unter die vorbereitete Buttercreme heben.
- Zum Schluß das Rosenwasser und den Saft der Zitrone unterheben.
- Den fertigen Teig in die Springform füllen, glatt streichen und im vorgeheiztem Ofen auf der mittleren Schiene ca. 40 bis 45 Minuten backen.
- Kurz vor Ende der Backzeit den Sirup vorbereiten. Dazu den Saft einer mittelgroßen Zitrone mit dem Zucker in einem kleinen Topf unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Erst zum Schluß das Rosenwasser hinzufügen.
- Den fertig gebackenen Kuchen in der Backform belassen. Mit einem Holzstäbchen kleine Löcher in den Kuchen stechen. Nun den Sirup über den Kuchen verteilen. Durch die Löcher kann der Sirup leichter vom Kuchen aufgesaugt werden.
- Anschließend den Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Nun einen Zuckerguss aus dem Saft der Bio-Blutorange oder einer Bio-Zitrone (je nachdem, ob Ihr einen rosafarbenen oder weißen Guss mögt) mit dem Puderzucker herstellen. Der Zuckerguss sollte nicht zu flüssig bzw. nicht zu fest werden. Da müsst Ihr je nach Größe Eurer Zitrusfrüchte evtl. ein bisschen mehr oder weniger Saft verwenden. Immer zu Beginn lieber ein bisschen weniger Saft benutzen und gegebenenfalls einfach noch mal ein wenig Saft dazugeben. Sollte der Guss zu flüssig geworden sein könnt Ihr natürlich einfach noch mal Puderzucker nachgeben.
- Den Zuckerguss auf dem Kuchen verstreichen und mit den gehackten Pistazien und den getrockneten Rosenblättern bestreuen. Fertig ist der Persische Liebeskuchen.
Ronit Penso Tasty Eats
7 Feb 2022This is such a beautiful cake! I can only imagine how wonderful the aroma is, with the oranges and rose petals. 🙂
aboutamalie
8 Feb 2022Tank you, so much, dear Ronit for your nice words. This cake is indeed a taste experience and you should bake the cake soon. Maybe for someone lovely who deserves it for Valentine’s Day?! 🤗
Ronit Penso Tasty Eats
8 Feb 2022I’ll definitely give it a try! 🙂
aboutamalie
8 Feb 2022That would make me happy!!!
Daniela Terenzi
3 Mrz 2022Sehr hübsche Fotos – und das Rezept klingt verführerisch köstlich!
LG Daniela
aboutamalie
3 Mrz 2022Lieben Dank, für das Kompliment. ❤️
Liebe Grüße,
Amalie
Lisa
20 Mrz 2022Wir backen den wunderschönen und leckeren Kuchen an Nowrouz (persische Neujahr). Vielen Dank für dein Rezept! :)))
aboutamalie
21 Mrz 2022Liebe Lisa,
das freut mich sehr. Da wünsche ich Euch ganz viel Freude und Erfolg beim Backen des Liebeskuchen. Habt ein wunderschönes Nowrouz.
Herzliche Grüße aus dem Wohnzimmer,
Amalie
Dani
13 Okt 2023wenn ich schon geriebenen Kardamom habe, wieviel ist das ca. im Vergleich zu 10 gemörserten Kapseln?
Danke!
(siehst so lecker aus, kann es kaum erwarten!!!)
aboutamalie
13 Okt 2023Liebe Dani,
dann verwendest Du am besten etwa einen viertelten Teelöffel. Das sollte ungefähr der Menge der 10 gemörserten Kardamomkapseln entsprechen. Viel Spaß beim Backen!