Immergrüner Kranz aus Moos - ein Adventskranz, der auch noch nach Weihnachten zu schade zum Wegwerfen ist.

Jetzt aber geschwind…. überall kann man sie schon kaufen und viele haben schon einen und können es kaum mehr erwarten das erste Licht daran anzuzünden. Jetzt ist es allerhöchste Zeit sich um den Adventskranz 2020 zu kümmern.

Ich habe dieses Jahr keinen Kranz gekauft, sondern einen selbst gemacht. Und es wird dieses Jahr zum ersten mal im Amalienwohnzimmer-Haushalt keinen Adventskranz mit dem traditionellen Tannengrün geben, sondern einen Adventskranz aus Moos. Ich bin es nämlich so leid, jedes Jahr zusehen zu müssen, wie der schönste Adventskranz kaum im Zimmer angekommen schon nach wenigen Tagen anfängt grau, trocken und schäbig zu werden. Am liebsten würde ich dann diese Teile schon spätestens nach einer Woche wieder entsorgen, was natürlich nicht geht, da man das ja gewöhnlich frühestens nach Weihnachten tun darf. 

Wenn es Euch auch so geht, Ihr noch keinen Kranz gekauft oder gebastelt habt und noch Zeit habt Euch in den nächsten Tagen das wenige dazu nötige Material zu besorgen, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr Euch vielleicht dieses Jahr nach meiner Anleitung auch so einen Kranz selbst basteln würdet. Denn ich garantiere Euch ein Kranz aus Moos behält seine Farbe und bleibt auch nach Weihnachten noch mehrere Monate grün und ansehnlich. 

Für den Kranz braucht Ihr eigentlich nur einen Rohling aus Stroh oder Styropor, Basteldraht und gekauftes oder selbst gesammeltes Moos. 

Ich werde Euch hier zeigen, wie Ihr den Kranz basteln könnt. Was die Dekoration mit Kerzen, Schleifen, Kugeln usw. anbetrifft überlasse ich das Eurer Kreativität. Da hat nämlich jeder seine eigenen Vorlieben. Bei mir gibt’s da meistens sowieso nicht all zu viel zu entdecken, da ich bezüglich Adventskranz eher nach der Devise “wenig ist mehr” vorgehe. Ist vielleicht manchmal ein wenig langweilig. 

Zuallererst müsst Ihr Euch einen Rohling besorgen. Dabei gibt es verschiedene Alternativen. Es gibt nämlich Rohlinge aus Stroh oder aus Styropor. Ich hatte noch einen Rohling aus Stroh meines Adventskranzes vom letzten Jahr im Keller. Dieser war mit einem grünen Band bezogen, welches verhindert, dass der Kranz später zwischen dem Moos durchschaut. Aber bei der Verwendung von Moos als Überzug über den Rohling ist dies ohnehin nicht so bedeutend, da man das Moos viel dichter auf dem Rohling aufbringen kann, als bei der Verwendung von Tannenzweigen. Deshalb könnt Ihr ohne weiteres auch ganz einfach nur reine Stroh-Rohlinge oder auch weiße Styropor-Rohlinge verwenden. 

Neben dem Rohling müsst Ihr dann noch Basteldraht kaufen. Ich habe einen braunschwarzen Draht verwendet, den man anschließend an meinem Kranz kaum sehen konnte. 

 

Zum Dritten benötigt Ihr Moos. Die Menge ist dabei natürlich von der Größe Eures Rohlings abhängig. Das Moos könnt Ihr in jedem Gartencenter oder Blumengeschäft kaufen.

Wer viel im Wald unterwegs ist, kann es dort auch selbst sammeln. Nur müsst Ihr dabei darauf achten, dass Ihr das nicht in ausgewiesenen Naturschutzgebieten tut, denn dort ist das Sammeln von Moos ausdrücklich verboten.

Ansonsten darf Moos in kleinen Mengen aus der Natur genommen werden. Dabei sollte nicht eine ganze Pflanze entnommen werden, um dem Rest später eine Chance zu geben, sich wieder zu regenerieren. 

 

 

 

 

 

Ihr findet das Moos am Waldboden oder angewachsen an den “Füßen” der Bäume.

 

Meistens ist die Moos-Sorte, die auf dem Waldboden wächst sehr wenig kompakt. Dieses Moos ist  in der Regel schwer zu verarbeiten, da es leicht auseinander fällt. Das Moos, welches auf den Rinden der Bäume wächst ist dagegen stabiler, fester und damit einfacher zu verwenden. 

Am Besten versucht Ihr das Moos in möglichst großen und zusammenhängenden Stücken zu sammeln. Damit könnt Ihr dann später  leichter arbeiten. 

Ganz wichtig ist auch, dass Ihr immer frisches Moos verwendet. Altes und trockenes Moos ist nur noch schlecht zu verarbeiten, da es beim Binden zerbricht und bröselt. 

Und dann kann es auch schon losgehen. 

Als Erstes bindet Ihr Euren Draht, einmal um Euren Rohling und verknotet ihn dann fest. Wie das funktioniert könnt Ihr oben auf meinem Bild mit dem weißen Styropor-Rohling sehen. 

Danach nehmt Ihr Euer erstes Moosstück und legt es vorsichtig auf und um den Rohling.

Dabei legt Ihr dieses erste Moosstück dicht neben die Stelle, an der Ihr Euren Draht befestigt habt. Jetzt könnt Ihr beginnen mit dem Draht das Moos zu befestigen, indem Ihr anfangt um das Moos zu wickeln. Dabei bitte den Draht nicht zu fest wickeln, weil Ihr sonst das Moos zusammendrückt. Ihr wollt ja nicht einen platten, sondern schön luftigen Kranz herstellen. 

So arbeitet Ihr Euch Moos-Stück für Moos-Stück weiter, bis der gesamte Rohling schön gleichmäßig abgedeckt ist und alles gut mit dem Draht befestigt ist. Wenn Ihr die Moosstücke nebeneinander legt, solltet Ihr immer schön darauf achten, dass alles gut miteinander abschließt. Braune Ränder der Moostücke biege ich immer eine wenig nach unten um, damit man sie nicht so sieht. 

Wenn Ihr am Ende angekommen seid und Ihr noch mal rund um geprüft habt, ob alles schön fest sitzt, verknotet Ihr den Draht vorsichtig. Am Besten macht Ihr das auf der Unterseite Eures Kranzes. Die Unterseite muss übrigens nicht komplett mit Moos bedeckt sein. Ihr könnt hier den Kranz auch roh lassen, wenn Ihr wollt. Ihr solltet nur darauf achten, dass man von der Seite nichts von der rohen Unterseite sehen kann. 

Wenn Ihr alles gut verknotet habt, schneidet Ihr mit einer Zange den Draht ab und steckt ihn vorsichtig zwischen das Moos. 

 

Wenn Ihr schöne große und relativ feste Moos-Stücke finden konntet werdet Ihr sehen, dass das Binden des Kranzes in ein paar Minuten fertig ist. Und ich finde die Arbeit des Sammelns und Bindens lohnt sich zu hundert Prozent. Denn der Kranz behält auf jeden Fall die ganze Weihnachtszeit seine Farbe, nadelt nicht und kann hinterher, wenn Ihr Lust habt, sogar noch mit anderer Dekoration bis zum Frühjahr weiter verwendet werden. 

Ganz wichtig will ich hier noch anmerken, daß Ihr nach der Fertigstellung des Kranzes  nicht den Fehler begehen solltet, den frisch gebundenen Kranz noch länger im Freien aufzubewahren. Ihr müsst den Kranz nun wirklich gleich in die trockene Luft des Hauses bringen, damit er schnell trocknen kann. Bleibt der Kranz jetzt noch im Freien wird das Moos braun und unansehnlich. Ausserdem solltet Ihr darauf achten, dass Euer Kranz vielleicht nicht unbedingt der prallen Sonne am Fenster ausgesetzt ist. Ich befürchte, dass er dann, trotz trockener Zimmerluft, braun werden könnte. 

Oben seht Ihr ein kleines Kränzchen, dass ich noch zusätzlich zu meinem Adventskranz gebunden haben.

 

Rechts daneben habe ich auch noch ein Kränzchen mit Moos vom Waldboden gebunden. Ihr könnt vielleicht erkennen, dass das Moos hier sehr grob und locker ist. Es war ein bisschen schwierig dieses Moos zu verarbeiten, dafür ist das Kränzchen sehr flauschig, dick und luftig geworden. 

Der obere Kranz ist mein Prachtstück. Er hat einen Durchmesser von fast 45 cm und wird nun die nächsten Tage noch mit Kerzen bestückt werden. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am linken Kranz, den eine liebe Freundin mit mir für sich gebunden hat, könnt Ihr nun schon die Kerzenhalter sehen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch wenn die Kränze alle ein wenig ungleichmäßig daher kommen, finde ich, dass das überhaupt nicht schlimm ist. Ganz im Gegenteil sehen alle sehr natürlich und unverfälscht aus.

 

Vielleicht hat der eine oder andere von Euch jetzt Lust bekommen auch noch schnell einen Moos-Adventskranz zu binden. Wenn Ihr meinen Beitrag rechtzeitig gefunden habt, bleiben ja noch ein paar Tage Zeit, bis die erste Kerze angezündet wird. 

Ich würde mich so freuen, wenn Ihr es dieses Jahr auch mal ausprobieren würdet, den Adventskranz mit Moos zu binden und mir schreiben würdet, wie Euch Eure Kränze gefallen und wie lange sie bei Euch ihre grüne Farbe behalten haben. 

Wer aber lieber doch einen Adventskranz mit Nadelzweigen haben möchte könnte sich aber zum Beispiel auch einen Mooskranz für die Türdekoration oder als kleines Geschenk oder für irgendeinen anderen Zweck binden. Ich bin mir sicher, dass Ihr da noch unzählige weitere Verwendungsmöglichkeiten finden werdet. 

Ich wünsche Euch jedenfalls ganz viel Spaß und Erfolg bei der Herstellung!

Alles Liebe von

Eurer Amalie

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. …gefällt mir, werde es auch ausprobieren. Lieben Gruß und schönen Sonntag Lis

    1. Oh, das freut mich, liebe Lis! Viel Spaß beim Kranzbinden! Alles Liebe von Deiner Amalie

Kommentar verfassen

Menü schließen
%d Bloggern gefällt das: