Jetzt aber geschwind…. überall kann man sie schon kaufen und viele haben schon einen und können es kaum mehr erwarten das erste Licht daran anzuzünden. Jetzt ist es allerhöchste Zeit sich um den Adventskranz 2020 zu kümmern.
Ich habe dieses Jahr keinen Kranz gekauft, sondern einen selbst gemacht. Und es wird dieses Jahr zum ersten mal im Amalienwohnzimmer-Haushalt keinen Adventskranz mit dem traditionellen Tannengrün geben, sondern einen Adventskranz aus Moos. Ich bin es nämlich so leid, jedes Jahr zusehen zu müssen, wie der schönste Adventskranz kaum im Zimmer angekommen schon nach wenigen Tagen anfängt grau, trocken und schäbig zu werden. Am liebsten würde ich dann diese Teile schon spätestens nach einer Woche wieder entsorgen, was natürlich nicht geht, da man das ja gewöhnlich frühestens nach Weihnachten tun darf.
Wenn es Euch auch so geht, Ihr noch keinen Kranz gekauft oder gebastelt habt und noch Zeit habt Euch in den nächsten Tagen das wenige dazu nötige Material zu besorgen, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr Euch vielleicht dieses Jahr nach meiner Anleitung auch so einen Kranz selbst basteln würdet. Denn ich garantiere Euch ein Kranz aus Moos behält seine Farbe und bleibt auch nach Weihnachten noch mehrere Monate grün und ansehnlich.
Für den Kranz braucht Ihr eigentlich nur einen Rohling aus Stroh oder Styropor, Basteldraht und gekauftes oder selbst gesammeltes Moos.
Ich werde Euch hier zeigen, wie Ihr den Kranz basteln könnt. Was die Dekoration mit Kerzen, Schleifen, Kugeln usw. anbetrifft überlasse ich das Eurer Kreativität. Da hat nämlich jeder seine eigenen Vorlieben. Bei mir gibt’s da meistens sowieso nicht all zu viel zu entdecken, da ich bezüglich Adventskranz eher nach der Devise „wenig ist mehr“ vorgehe. Ist vielleicht manchmal ein wenig langweilig.
Lis
22 Nov 2020…gefällt mir, werde es auch ausprobieren. Lieben Gruß und schönen Sonntag Lis
aboutamalie
22 Nov 2020Oh, das freut mich, liebe Lis! Viel Spaß beim Kranzbinden! Alles Liebe von Deiner Amalie