Farbige Ostereier mit Zwiebelschalen und kleinen Pflanzenbildern herstellen

Vergangenes Wochenende hatte man zwar noch das Gefühl, dass die Zeit gerade in jeder Beziehung still steht und uns der Winter trotz Umstellung auf die Sommerzeit, nie mehr verlassen werden würde. Mein Hund und ich suchten da noch vergeblich, unter einer fast geschlossenen Schneedecke, nach den ersten Frühjahrsblumen, die eigentlich ein paar Tage vorher schon ganz munter angefangen hatten zu wachsen. 

 

Doch nun hat das Wetter endlich in den Modus Frühjahr umgeschaltet und der Wetterbericht verspricht für die nächsten Tage, inklusive dem nahendem Osterfest, recht warme Temperaturen und Sonnenschein.

Damit Ihr noch Zeit habt, dafür das eine oder andere Osterei zu färben, will ich Euch heute schnell eine meiner Lieblings-Ostereier-Färbe-Methoden zeigen. 

Das Färben von Ostereiern wurde in der deutschen Geschichte das erste mal im 13. Jahrhundert nach Christus erwähnt. Eier wurden damals oft rot gefärbt, um an das Blut Christi zu erinnern, welches er bei der Kreuzigung vergoss. Andere Farben, wie zum Beispiel grün, standen für Jugend und Unschuld und Orange für Kraft, Ausdauer und Ehrgeiz. Die Eier wurden damals mit natürlichen Farben gefärbt, die man zum Beispiel mit Hilfe von roter Beete, Eichenrinde, Kurkuma, Efeublättern, Spinatblätter und vielem mehr herstellte.

Eine sehr einfache Methode war und ist dabei auch das Färben mit Zwiebelschalen. Ich möchte Euch heute zeigen, wie man die Eier neben dem Färben auch noch wunderschön mit kleinen Pflanzenbildern verschönern kann. Ich bevorzuge die Färbe-Methode mit Naturfarben vor allem deshalb, weil damit komplett auf chemische Stoffe verzichtet wird und ich selbst dann, wenn ein bisschen Farbe durch die Schale gedrungen ist, keine Sorge haben muss die gefärbten Eier zu essen. Besonders für Allergiker ist diese Form des Eierfärbens eine gute Alternative zu üblichen Eierfarben. 

 

 

Im ersten Schritt solltet Ihr die Zwiebelschalen mit samt dem Wasser zum Kochen bringen und das ganze dann auf kleiner Flamme, während Ihr die Eier vorbereitet, weiter kochen lassen. Je länger Ihr die Zwiebelschalen kocht um so dunkler und intensiver wird am Ende Euer Färbewasser werden. 

 

Für das Färben mit Zwiebelschalen benötigt Ihr natürlich (möglichst weisse) rohe Eier, soviel wie möglich an Zwiebelschalen, einen Bindfaden, alte Nylonstrümpfe, gesammelte kleine Pflanzen oder Kräuter und einen mit Wasser gefüllten Topf. Je mehr Zwiebelschalen Ihr sammeln könnt um so intensiver und dunkler werden Eure Eier später an Farbe leuchten. Ich finde man benötigt gar nicht so sehr viele Zwiebelschalen, da ich auch ganz zart-braun gefärbte Eier sehr schön finde. 

 

So… und jetzt kann es mit dem Vorbereiten Eurer Ostereier losgehen. Dazu wascht Ihr die Eier vorher gut mit Wasser ab und trocknet sie hinterher bitte nicht ab. Platziert sie dann auf einer weichen Unterlage, damit sie Euch später nicht wegrollen können. 

Jetzt legt Ihr vorsichtig die Kräuter und Pflänzchen auf die Eier. Da die Eier noch feucht sind, lassen sich die Pflanzen leichter fixieren, da sie dort ein wenig festkleben und nicht so schnell wieder herunterfallen können.

 

 

 

Habt Ihr übrigens Eier mit einem Aufdruck (z.B. Haltbarkeitsstempel oder ähnlichem) solltet Ihr darauf achten, dass Ihr Eure Eier auf der gegenüber liegenden Seite des Stempels dekoriert.

Je feinere Pflanzen Ihr nun auf die Eier legt, um so filigraner wird am Ende das Abbild auf dem Ei werden. Wollt Ihr dagegen größere und dickere Abbilder erreichen, müsst Ihr einfach dickere und nicht so feine Pflanzen auswählen.

Seid Ihr mit dem Auflegen der Pflanzen fertig, müsst Ihr nun sehr vorsichtig ein vorher abgeschnittenes Teil Eurer Nylonstrümpfe auf die Eier legen. Dabei müsst Ihr wirklich äußerst vorsichtig vorgehen, damit Euch Eure Pflänzchen nicht verrutschen und sich nicht verwursteln.

Zum Schluss bindet Ihr die Stoffteilchen hinten mit dem Bindfaden schön fest zusammen, damit das Ganze beim Kochen nicht aufgehen kann.

Jetzt werden die vorbereiteten Eier in Eurem Zwiebelsud gekocht. Dabei könnt Ihr die Zwiebelschalen ruhig weiter mit kochen. Ich habe nicht alle Eier gleichzeitig gekocht, da ich nicht allzu viele Zwiebelschalen hatte und dementsprechend auch weniger Wasser verwendet habe, damit der Sud nicht zu dünn wird. 

 

 

 

 

 

 

 

Nach etwa neun bis zehn Minuten holt Ihr die Eier mit einem Löffel vorsichtig aus dem Wasser heraus und schreckt sie kurz unter kaltem Wasser ab, damit sie sich später leichter schälen lassen.

Jetzt kommt der spannendste Teil der Arbeit. Es ist jedes mal eine riesengroße Überraschung, was letztendlich aus der vorhergehenden Arbeit geworden ist. Vorsichtig müsst Ihr jetzt den Stoffüberzug aufschneiden und die Eier vom Nylonstrumpf und den Kräutern befreien.

Und da sind sie…meine Ergebnisse. Hoffe sie gefallen Euch und Ihr habt richtig Lust bekommen die nächsten Tage selbst solche hübschen Ostereier zu fabrizieren. 

Wer gerne andersfarbige Eier hat kann natürlich statt Zwiebelschalen, wie schon oben erwähnt, andere Stoffe, wie zum Beispiel rote Beete oder auch die im Handel erhältlichen Eierfarben, zum Färben verwenden. 

Vielleicht macht Ihr ein paar schöne Fotos von Euren Eiern. Wenn Ihr Lust habt lasst sie mich doch hier oder auf Instagram sehen. Ich bin schon sehr auf Rückmeldung von Euch gespannt. 

Liebe Ostergrüße

von Eurer Amalie

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. (Einfach) nur schön und wundervoll präsentiert, danke fürs teilen!
    Viele Grüße und eine extra Portion Gesundheit sendet dir,
    Jesse-Gabriel

    1. Liebe Jesse-Gabriel, freu‘ mich, dass es Dir gefällt! Liebe Grüße und auch ganz viel Gesundheit für Dich und Deine Lieben schickt Dir Deine Amalie😃

      1. Bin aber ein Lieber zumindest meisten lächel, ist aber nicht schlimm.
        Habe deinen Blog ganz neu enteckt und finde ihn einfach toll!
        Jesse-Gabriel

      2. Oh, lieber Jesse-Gabriel! Das tut mir aber schrecklich leid, dass ich Dich falsch angesprochen habe! Große Entschuldigung an Dich und ich freue mich sehr, dass Dir mein Blog gefällt, liebe Grüße von Amalie

Kommentar verfassen

Menü schließen
%d Bloggern gefällt das: