Nun, werden wir ja mal sehen, ob ich mit meiner Beobachtung hinsichtlich des kommenden Winters, richtig liege.
Ein bisschen hoffe ich, dass ich bzw. die Königskerze nicht richtig liegen. Denn ein erneuter Winter, so fast ganz ohne Schnee, wäre wirklich sehr traurig.
Vielleicht gibt es ja unter Euch auch noch jemanden, der sich mit der Königskerze auskennt und diese wunderbare Pflanze hinsichtlich des kommenden Winters beobachtet hat …. und ist vielleicht zum gleichen oder zu einem ganz anderen Ergebnis als ich gekommen?! Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn Ihr Euch dann hier melden würdet und von Euren Erfahrungen berichten würdet.
Noch einen schönen Herbst mit hoffentlich viel Sonnenschein
wünscht Euch
Eure Amalie
Ruth A.
27 Okt 2020Ein sehr schöner Erfahrungsbericht über die Königskerze und auch noch sehr schöne Fotos dazu.
Ich wünsche mir auch schon länger eine,
gerade auch wegen ihrer Winterprognose(n).
Für den Winter 2020/21 vermute ich eigentlich auch, dass er wieder eher mild ausfällt.
Es hat sich in diesem Herbst bis jetzt erst einmal eine Spinne ins Haus verirrt.
Vor richtig kalten Wintern sieht man meist mehrere bis viele.
aboutamalie
28 Okt 2020Liebe Ruth, ganz lieben Dank für Deine Worte zu meinem Königskerze-Bericht. Sehr interessant auch Deine Erfahrungen hinsichtlich der Spinnen. Na ja, dann lass uns mal schauen, ob wir mit unserer Wintervorhersage richtig liegen werden. Ich habe im Wald schon wieder mehrere neue Königskerzen-Pflanzen gefunden und werde es nächstes Jahr auf jeden Fall wieder probieren. Diesmal dann auch gleich mit mehreren Pflanzen, dann kann man besser vergleichen. Ich hoffe sehr, dass sie den Winter überstehen und dann auch so schön blühen, wie meine Königskerze von diesem Jahr. Gefunden habe ich sie wieder im trockenen und steinigen Wegesrand. Also dort, wo der Boden nicht gerade sehr nährstoffreich ist. Sie sind, wie gesagt, zweijährig und blühen erst im zweiten Jahr. Deshalb kannst Du jetzt schon auf die Suche nach ihnen gehen. Viel Erfolg beim Suchen und dann viel Spaß beim Verfolgen der Blüte nächstes Jahr, Mitte August!
Ruth A.
28 Okt 2020Liebe Amalie, danke für Deine Antwort und auch für den Hinweis, wo man die Königskerze finden kann.
Genau das wollte ich nämlich noch fragen, also an welchen Standorten sie sich wohlfühlt.
Dann bin ich schon gespannt, ob und wann ich eine finde.
Es gibt auch noch weitere Wetterpflanzen, die die Strenge des kommenden Winters anzeigen können,
ich hatte dazu einmal einen Bericht gelesen, fand den aber jetzt leider nicht mehr.
Was ich nur noch weiß, ist, dass die Berberitze auch dazugehört. Ihre Früchte bildet sie entweder länglich oder rund aus,
je nach kommender Winterhärte. Vielleicht finde ich den Artikel ja auch noch einmal wieder.
aboutamalie
28 Okt 2020Liebe Ruth, da werde ich mal recherchieren, ob ich bezüglich weiterer Wetterpflanzen Informationen finde! Herzlichen Dank für den interessanten Hinweis.. viel Erfolg bei der Suche nach der Königskerze. Du findest sie oft auch auf Baustellen bzw. kiesig, trockenen bzw. sehr kargen Böden. Wenn man erst mal auf sie aufmerksam geworden ist, dann kann man sie an sehr vielen Stellen finden. Als ich noch nicht so viel über sie gewusst habe, nahm ich sie, wie viele andere Menschen auch, eher nur als ein „hässliches“ Unkraut war. Das hat sich inzwischen sehr geändert bei mir. Alles Liebe von Deiner Amalie
Marina Paukner
23 Nov 2020Vielen Dank! Das war mit Abstand der lehrreichste Bericht über die Königskerze, auch Dank der vielen tollen Bilder. Wahrscheinlich bin ich bisher achtlos an ihr vorbeigegangen, weil ich die Königskerze nur „als ausgewachsene Pflanze“ kenne, nicht aber in allen Entwicklungsschritten. Jetzt weiß ich, worauf ich achten muss.
aboutamalie
23 Nov 2020Liebe Marina,
auch Dir ganz herzlichen Dank für Deine lieben Worte hier! Ich freue mich sehr, dass Dir der Bericht so gut gefallen hat, denn, wie Du vielleicht gemerkt hast, ist mir die Königskerze vergangenen Sommer sehr ans Herz gewachsen und ich habe viel Freude und Zeit in diesen Artikel investiert. Ganz besonders freut es mich aber auch, dass ich offenbar auch bei Dir Interesse an dieser Pflanze wecken konnte, die ja im allgemeinen von den meisten Menschen eher als ungebetenes und hässliches Unkraut wahrgenommen wird. Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß beim Suchen der Blattrosetten der Königskerze, die Du jetzt schon finden kannst und aus denen dann nächstes Frühjahr die Kerzen wachsen werden. Liebe Grüße von Deiner Amalie