Jetzt werdet Ihr Euch vielleicht fragen, was ich Euch da jetzt nochmal zu dieser Pflanze erzählen möchte? Ich möchte Euch hier nur ganz kurz anhand der Königskerze über meine Erfahrungen zum Räuchern erzählen. Ich fange damit gerade erst an und habe schon so Einiges darüber gelesen. Das Räuchern ist eine wundervolle Methode sich selbst etwas Gutes zu tun und vielleicht nebenbei auch für das eigene Heim eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Das Räuchern wurde schon seit Jahrtausenden von den Menschen praktiziert und wird, nach Jahren des Vergessens, gerade wieder neu entdeckt. Ich habe das Gefühl, dass besonders in diesem Jahr mit seinen vielen Unsicherheiten, die Menschen ganz besonders nach etwas suchen, was ihnen Geborgenheit und Wohlsein beschert.
So habe ich bei meinen Recherchen zur Königskerze auch entdeckt, dass mit Königskerzenblüten und -blättern in früheren Zeiten häufig Räucherungen vorgenommen wurden, um Blitz und Donner von Haus und Hof fernzuhalten. Das Räuchern sollte dabei helfen atmosphärische Spannungen aufzuheben. Daher rührt wohl auch die Bezeichnung der Königskerze als Wetterkerze.
Das Räuchern mit der Königskerze soll auch in unerträglichen Zeiten starke Emotionen, Ärger, Stress und Zwistigkeiten dämpfen. Es soll helfen ruhiger und gelassener zu werden. Das ist meiner Meinung nach zur Zeit gerade das, was wir für das Neue Jahr gut gebrauchen können.
Deshalb möchte ich Euch hier meine ersten Versuche der Kunst des Räucherns mit Hilfe von Bestandteilen der Königskerze zeigen. Da die Idee dazu leider erst nach der Blüte der Kerze gekommen ist, kann ich Euch nur zeigen, wie ich die getrockneten Blätter der Kerze geräuchert habe. Für das nächste Jahr habe ich mir aber fest vorgenommen rechtzeitig auch ein paar Blüten zu sammeln und zu trocknen, um den viel beschriebenen sommerlich und honigartigen Duft erleben zu dürfen. Die Blätter der Königskerze duften für mich aber ebenfalls wunderbar und lassen sich aufgrund ihrer behaarten Oberfläche ganz besonders gut räuchern. Früher wurde oft sogar die ganze Pflanze in Öl getaucht und wie ein Docht, als Fackel verwendet.
Elke
4 Jan 2021Ganz wunderbare Fotos und Gedanken. Das Räuchern klingt auch spannend. Werde mich dieses Jahr aufs Sammeln konzentrieren und im nächsten Winter auch räuchern.
aboutamalie
6 Jan 2021Liebe Elke,
Vielen Dank für Deine nette Nachricht hier auf meinem Blog. Freut mich sehr, dass Dir mein Beitrag gefallen hat und ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg für’s Räuchern. Vielleicht schreibe ich dieses Jahr dazu auch noch einen ausführlicheren Artikel. Liebe Grüße von Deiner Amalie